Kommen

Es stehen aufgereiht der Sohn und der Vater, was ungewöhnlich ist, denn normalerweise würde geschrieben: Es stehen aufgereiht der Vater und der Sohn, aber der Sohn steht vor dem Vater, und es kann doch nicht verlangt werden, dass der Sohn nicht vor sondern nach dem Vater steht, nur damit geschrieben werden kann, was normalerweise geschrieben wird: dass der Vater vor dem Sohn steht.

Demgegenüber ist einzuwenden, dass der Sohn der Nachkomme des Vaters ist, und deshalb nach dem Vater zu stehen hat. Woraus geschlossen werden kann, dass der Vater der Vorkomme des Sohnes ist und vor dem Sohn zu stehen hat. Der Vater soll also vor den Sohn kommen, damit die Dinge so sind, wie sie geschrieben werden sollen.

Nun wenden manche ein, dass die Einführung des Substantivs Komme in diesem Kontext irreführend sei, sei es als Vor- oder Nachkomme. Was ist denn ein Komme? Einer der kommt. Einer der Anwesenden versteht irrtümlich: Einer der kämmt, holt daraufhin reflexartig seinen Kamm aus der Tasche und beginnt sich zu kämmen, was irritiert, aber von der Diskussion nicht in dem Maß ablenkt, dass sie nicht fortgesetzt werden kann.

Das Substantiv Komme kommt also vom Verb kommen, und einer meint, dass kommen nicht stehen bedeute, er erntet mit dieser Aussage sowohl Zustimmung als auch fragende Blicke, weshalb er weiter ausführt, dass es egal sei, ob der Vorkomme vor oder nach dem Nachkommen stehe und umgekehrt, denn ein Komme, so er als solcher bezeichnet wird, kann nicht stehen, sondern nur kommen. Kann also ein Vorkomme nur vorkommen und keinesfalls nachkommen und ein Nachkomme nur nachkommen und keinesfalls vorkommen? lautet die Anschlussfrage des Vortragenden, die er sich selbst bejaht und daraufhin konkludiert: Der von uns verlangte Vorgang, dass der Vater als Vorkomme vorkommt, ist ein zwingender Vorgang, damit der Vater als Vorkomme bezeichnet werden kann.

Es setzt zustimmendes Geraune ein, aus dem eine leichte Genervtheit herauszuhören ist, doch der Vortragende, der seine Stimme zum Vortrag erhoben hat, senkt sie nicht, sondern lässt sie oben und fragt: Sollte der Vater als Vorkomme nicht vorkommen sondern nach dem nachkommenden Sohn bleiben – ist das ein besonderes Vorkommnis? Oder ist ein Vorkommnis immer besonders und es gibt keine normalen Vorkommnisse?

Oh Sprache, fließe dahin!

Gegen Ende seines Lebens war Rilke des Deutschen überdrüssig und wollte Französisch zu seiner Sprache machen. Kann das gelingen, von einer Sprache in die andere zu flüchten?

Ich kenne das Gefühl, dass Worte hart, trocken und spröde werden, jetzt zum Beispiel habe ich dieses Gefühl, dass alle Worte zu wenig sind, dass jedes Wort zuviel ist, ich weiß nicht, warum ich schreibe, um zu sagen, dass Schreiben für mich keinen Sinn ergibt.

Musik, Musik! Kann sie mich retten in meinem Zwang mich auszudrücken, ohne es zu können? Oh Sprache, hör auf, mir hart und trocken und spröde zu erscheinen! Fließe dahin mit den Tönen und nimm mich mit!

Das Potor des Notors

Als Mittelfeldmotor bezeichnet man im Fußball einen Spieler, der aus der Mitte des Feldes das Spiel nach vorne treibt, die Laufwege seiner Mitspieler erkennt und sie mit Pässen versorgt, die für Torgefahr sorgen. Im modernen Fußball, der von Trainern wie Pep Guardiola geprägt wurde, besteht eine Mannschaft aus elf Motoren, die von überall auf dem Feld das Spiel antreiben, den Ball in Zirkulation halten und so den Gegner unwichtig machen, denn wenn der Gegner den Ball nicht hat, kann er dem dynamischen Treiben nur hechelnd zuschauen.

Er, von dem nun zu reden sein wird, ist kein Motor, kein Mittelfeld- und auch kein Verteidigungs- oder Angriffsmotor, er ist eher ein Randrotor, der vom Rand des Spielfelds das Spiel entzündet, wenn es in seiner Schönheit zu ersticken droht. Er springt dann von der Ersatzbank auf, wild gestikulierend, wie ein Rotor, der Energie erzeugen will. Er ruft Schlachtrufe zu den Spielern, wenn sie ihm zu viel spielen, denn sie sollen kämpfen, Taktik ist für ihn überflüssiges Geplänkel, das Spiel darf nicht gespielt, sondern muss gekämpft werden. Wenn seine Schlachtrufe dem Spiel nicht weiterhelfen, entschließt sich der Trainer oft dazu, ihn in das Spiel einzuwechseln, er gibt also das Spiel auf, um es durch ihn zu einem Kampf zu machen.

Ist er dann auf dem Spielfeld, hetzt er den Gegnern hinterher, der Ball ist ihm dabei nicht so wichtig, weil er ihn oft gar nicht trifft, er meint dazu, im Zweifel sei es ihm wichtiger, den Gegner als den Ball zu treffen, sei es mit physischen oder auch mit psychischen Mitteln. Aufgrund dieser Spiel-, nun ja, eher aufgrund dieser Kampfweise, hat er sich den Ruf des Notors erworben, weil er den Gegnern notorisch hinterherjagt, auf eine nie ermüdende Weise, notorisch eben, die diese ermüdet, aber auch weil er, fällt der Ball ihm mal in der Nähe des Tores vor die Füße, er noch nie in dieses getroffen hat. Ein No-Tor-Kämpfer, der durch seine Notorik es anderen ermöglichen soll, ein Tor zu erzielen.

Vor kurzem war er wieder in ein Spiel eingewechselt worden, weil das Spiel zu einem Kampf ausgeartet war. Die gegnerische Mannschaft bestand aus elf Notoren, sodass sich der Trainer gezwungen sah, ihn zu bringen, um dagegenzuhalten. Sofort warf er sich ins Getümmel: Bei einem Gestocher vor dem Tor des Gegners flipperte der Ball hin und her, bis er ihm, dem eingewechselten Notor, auf den Po prallte und von dort ins Tor kullerte. Der Notor hatte sein erstes Tor erzielt: Es war ein Potor.

Frühfrühling, Spätsommer, Hochherbst und die Struktur in der Unordnung

Als Kind, sagt Vorderbrandner, spürte ich große Unordnung in mir. Deshalb wollte ich Ordnung schaffen und liebte es, Tabellen zu erstellen. Vor kurzem, beim Durchsehen meiner Reliquien, entdeckte ich meine Jahreszeitentabelle. Darin gliedere ich das Jahr in Jahreszeiten, und den Jahreszeiten ordne ich Monate zu. Ich beginne das Jahr wie die alten Römer mit dem März und ende es mit dem Februar. März, April, Mai – der Frühling, unterteilt in Frühfrühling (März), Hochfrühling (April) und Spätfrühling (Mai). Diese Systematik setze ich im Sommer, Herbst und Winter fort. Den Juli nannte ich übrigens Quintilis, den Fünften, wie er bei den alten Römern hieß, als fünfter Monat vom März an gerechnet, und den August Sexitilis, den Sechsten. Erst später nannten die Römer diese beiden Monate Juli und August zu Ehren der Kaiser Julius Cäsar und Augustus. Ich war sehr zufrieden mit meiner Tabelle, und besonders stolz auf die neuen Wortschöpfungen Frühfrühling und Hochherbst.

Die Jahreszeitentabelle

So erlebte ich die Jahreszeiten in strukturierter Weise, und wenn sich die Unordnung in mir regte, die sich in Form von starken emotionalen Ausschlägen äußerte, konnte ich mich an dieser Struktur festhalten, an dieser zeitlichen Struktur, die meine emotionalen Ausschläge vorüberziehen ließ.

Ich erinnere mich an einen der letzten lauen Abende im Spätsommer, ich war wohl acht oder neun Jahre alt. Meine Eltern waren ausgegangen, meine Schwester war auch nicht zu Hause. So bringt mich meine Großmutter ins Bett. Um punkt neun macht sie das Licht aus, obwohl es draußen noch gar nicht dunkel ist. Sie geht aus dem Zimmer und lässt mich alleine. Ich weiß: Sie wird nicht wieder ins Zimmer kommen und schauen ob ich schlafe, sondern sich selbst hinlegen. Ich warte ein paar Minuten und schleiche leise aus dem Zimmer in den Gang, von dort die Treppen hinunter und ins Freie. Ich bin aufgeregt, die Dämmerung zu erleben. Vorsichtig gehe ich Richtung Wald, bei jeder Hecke Schutz suchend, damit mich niemand entdeckt. Im Wald ist es ruhig, selbst die Vögel singen um diese Jahreszeit kein Abendlied mehr. Ich setze mich auf ein Moosbett und schaue andächtig zu den Kronen der mächtigen Bäume hoch: So ist also der Sommer im Wald, in der Dämmerung.

Als die Dämmerung kurz davor ist, der dunklen Nacht Platz zu machen, wird es merklich kühler. Ich beginne leicht zu zittern in meinem Knabenkörper, der nur in einem dünnen Schlafanzug steckt. Außerdem spüre ich die Unordnung in mir hochsteigen. Führt das Erlebnis der Jahreszeiten in der Natur nicht in die geordnete Struktur, sondern ins Chaos? Ich renne so schnell ich kann nachhause, und als ich mein Zimmer erreicht habe, fühle ich mich in Sicherheit. Aber die Sicherheit ist trügerisch: Die Unordnung in mir ist nicht verschwunden. Sie kommt noch intensiver hoch, mit Tränen in den Augen. Soll ich wieder in den Wald laufen?

Panisch greife ich zu einer CD mit einer Aufnahme von Vivaldis Vier Jahreszeiten, die ich vor ein paar Tagen vom Regal meiner Eltern genommen habe, in der Absicht, meiner jahreszeitlich strukturierten Ordnung ein musikalisches Fundament zu geben.

Die Aufnahme beginnt mit dem Winter. Ich bin zu erstarrt, um den Player zu bedienen und den Sommer abzuspielen. In mir ist Winter, und ich bin froh und erleichtert, dass die Musik in meine emotionale Unordnung kommt. Sie wirbelt die Unordnung einerseits auf, machte sie andererseits aber auch aushaltbar. Sie trägt mich durch sie. Draußen ist Sommer und in mir ist Winter. Die Kälte, die Starre. Ich krieche unter meine Decke und bin froh, der Kälte entronnen zu sein. Vielleicht bringt die Geborgenheit der Nacht sogar Wärme in mich.

Girls on Film

Meinen ersten Film, sagt Vorderbrandner, drehte ich in Pfaffenhofen an der Ilm: Ich war mit meiner Mutter und meiner Schwester zu Besuch bei weitläufig Verwandten, und als wir am Flüsschen Ilm entlangspazierten, filmte ich die beiden mit meiner damals hochmodernen Videokamera, die ich gerade geschenkt bekommen hatte. Zuhause erledigte ich den Schnitt. Als Soundtrack wählte ich Girls on Film von Duran Duran und nannte den Film Girls on Ilm. Ich weiß noch, dass ich mächtig stolz auf mein Werk war. Der Film ging aber in den Wirren meines Lebens verloren und gilt, um es bedeutungsschwanger auszudrücken, als verschollen.

Später nahm ich die Idee wieder auf, sagt Vorderbrandner. Ich fuhr mit zwei Freudinnen nach Ulm, um die beiden in den Straßen Ulms zu filmen. Ich kam mir vor wie Raoul Coutard bei den Dreharbeiten zu À Bout De Souffle, nur eben nicht in den Straßen Paris, sondern Ulms. Die Dreharbeiten mit uns drei gestalteten sich schwierig, denn erstens war Jean-Luc Godard nicht anwesend der Regie hätte führen können und zweitens hatte ich zwei statt einer Hauptdarstellerin, sodass es mir nicht möglich war, das von mir gewünschte Bildmaterial zu filmen und der Film bis heute ein Torso blieb. Einzig der Titel ist klar: Der Film sollte Girls in Ulm heißen, wieder zur Musik von Duran Duran.

Vor einiger Zeit, sagt Vorderbrandner, machte ich erste Schritte zu einem dritten Anlauf, und zwar als meine Schwester mit Lebensgefährte und den beiden Töchtern in die Gilmstraße gezogen war. Ich filmte die beiden Mädchen, um ihr Leben in ihrer neuen Umgebung in der Gilmstraße zu dokumentieren, doch bis auf diese Probeaufnahmen habe ich bisher nichts weiter gedreht, so Vorderbrandner weiter. Einzig Titel und Soundtrack stehen schon wieder fest: Girls in Gilm zur Musik von Duran Duran.

Zusammenfassend ist festzustellen, so Vorderbrandner sehr förmlich, dass ich für keines der drei Filmprojekte herzeigbares Bildmaterial präsentieren kann. Einzig der Soundtrack von Duran Duran existiert:

 

Mittlerweile, so Vorderbrandner weiter, habe ich das Projekt Girls on Film, sei es nun an der Ilm, in Ulm oder in der Gilm, ganz aufgegeben. Es ist für mich eine stereotype Schwärmerei, die nichts mit der sozialen Realität zu tun hat, eine Art Girls Filmed by a Boy as He Likes to See Them. Ich bin mit diesem Filmprojekt auf einen langen Holzweg geraten, den ich nun verlassen will.

Inselmoment

Der Film Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent von François Truffaut ist viel zu dramatisch. Er gilt als einer von Truffauts schlechtesten, wenn nicht sogar als sein schlechtester Film. Unerreichbare Liebe in unerträglicher Traurigkeit wird geboten. Immer wieder ertappe ich mich dabei, Teile des Films anzuschauen, vor allem jene, die mit Musik von Georges Delerue unterlegt sind, mit schwülstiger Musik, die noch tiefer in das Drama der Bilder führt.

Warum zieht mich dieser Film so in seinen Bann?

Als ich zwei Jahre alt war, war mein Leben auch viel zu dramatisch. Ich nenne ihn den Inselmoment meines Lebens, als man mich – medizinisch begründet – zwei Wochen lang von der Außenwelt isolierte. Zu schwer sei die Infektion meiner Verdauungswege, nur so könne man vermeiden, dass sich andere infizieren.

Da lag ich zweijähriger, die Eltern winkten ab und zu durch eine Scheibe, ich glaube mehr die Mutter, der Vater hat die Situation wohl nicht ertragen und ist zuhause geblieben, ich erwartete den Tod, denn ich glaube nicht, dass das, was ich erlebte, mir wie Leben erschien.

Den Inselmoment in Truffauts dramatischem Film mag ich am liebsten: Anne und Claude wohnen auf einer kleinen Insel in einem See, auf der Insel La Motte im Lac d’Illay, und lieben sich. Das Alleinsein des Mannes hat ein Ende, die Frau steht ihm nahe. Ich spüre die Wärme Annes, die Wärme ihrer Weiblichkeit, die den Moment durchflutet.

Ich weine jedes Mal, wenn ich die Bilder dieses Moments sehe, musikalisch unterlegt mit dem Stück Une Petite Île von Delerue. Ich habe panische Angst, dass dieses Glück zu Ende geht. Dass Anne Claude verlassen wird, dass sie ihn alleine zurücklässt auf der Insel. Und sie verlässt ihn ja auch später im Film, so wie meine Mutter nicht zu mir kam, sondern von der Scheibe entschwand und mich allein zurückließ, allein mit der Musk die sie mir vorspielten.

Die Musik ließen sie mir als einzigen Strohhalm zum Leben, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie mir Delerues Une Petite Île vorspielten.

Epilog
Als mein Inselmoment von zwei Wochen Dauer vorbei war und ich nachhause kam, verweigerte ich jeden Kontakt mit meinen Eltern. Ich hatte überlebt, aber meine Liebe war gebrochen. Meine Angst war zu groß, wieder verlassen zu werden. Ich war ein Meister geworden im Erschaffen von Inselmomenten.

Geh vorsichtig!

Vorsicht ist beim Vorwärtsbewegen eine Voraussetzung für sicheres Vorankommen. So wie Rücksicht beim Rückwärtsbewegen. Ich erwähne das nicht nur, weil wir Menschen die Augen vorne am Kopf tragen und die Vorsicht unsere natürliche Sicht ist, sondern weil ich jemanden, obwohl er ein Mensch ist, zur Vorsicht ermahnen musste.

Ein dynamisches Szenario im Straßenverkehr, viel zu komplex eigentlich, um es in starre Worte zu fassen. Eine städtische Kreuzung, an jeder Ecke von Häusern gesäumt, ständig von Menschen zu Fuß, auf dem Fahrrad, auf dem E-Roller oder im Auto durchquert. Ich komme von Norden mit dem Fahrrad, um nach rechts, nach Westen, abzubiegen, ein relativ unkritisches Manöver. Ich durchquere die Kreuzung nicht, ich überquere nicht einmal die Straße, ich schleiche nur am nordwestlichen Rand entlang. Eine kurze Rücksicht, um wegen eventuell straßenquerender Fußgänger anzuhalten, eine kurze Seitsicht nach links, um nicht mit Nichtachtenden von links zu kollidieren, und bei dieser Seitsicht das unerwartete Szenario vor mir: Ein rücksichtiger Fußgänger überquert vorwärtsgehend die Straße von Süd nach Nord, er läuft mir direkt ins Fahrrad ohne es zu sehen, weil er rückwärts schaut. Er schaut zu einem stehenden Auto, das auf der anderen Straßenseite in zweiter Reihe steht, an dessen Steuer eine Person sitzt. Von diesem Auto geht er gerade weg und ruft der Person am Steuer zu: Fahr vorsichtig!, währenddessen er mir rücksichtig ins Fahrrad läuft. Ich bremse und rufe ihm sponan zu: Geh vorsichtig!, woraufhin er den Kopf dreht und vorsichtig – nicht geht, sondern steht.

Was lernen wir daraus: Rate Niemandem, vorsichtig zu sein, wenn du selbst rücksichtig bist. Mann könnte ergänzen, dass man bei Rücksicht Vorsicht walten lassen sollte, denn von uns Menschen wird aufgrund unserer Anatomie der vorwärtsgerichteten Augen erwartet, dass wir uns vorsichtig und nicht rücksichtig bewegen.

Welt Wer Worte