Der alte Herr an den roten Ampeln

Den alten Herrn sehe ich schon seit Jahren an der immer selben Kreuzung.

Die Kreuzung ist nicht vielbefahren, trotzdem war der Verkehr an ihr jahrelang durch Ampeln geregelt. Der alte Herr stand jedesmal wenn ich ihn sah an derselben Straßenecke an einer der beiden Ampeln. Immer war die Ampel, an der er stand, rot. Nie war die Ampel grün, nie ging er über die Straße, wenn ich vorbeikam. Er stand immer an einer der beiden Ampeln, wenn sie rot war. Das kam mir mit der Zeit merkwürdig vor.

Deshalb blieb ich eines Tages, als ich den alten Herrn wieder an der roten Ampel hatte stehen sehen und die Kreuzung passiert hatte, in einiger Entfernung selbst stehen, um ihn zu beobachten: Ich wartete gespannt, was er machen würde, wenn die Ampel grün wird – als sie grün wurde, ging er nicht über die Straße, sondern drehte sich um neunzig Grad und wechselte zur anderen Ampel, die rot war. Nun stand er an dieser Ampel. Als diese grün wurde, wechselte er wieder zur Ampel, die nun rot war. So ging das hin und her, er wechselte von der einen Ampel zur anderen. So war das also! Ich hatte genug gesehen. Ich hatte das Geheimnis des alten Herrn an der roten Ampel gelüftet und fuhr weiter.

Vor einigen Monaten wurden die Ampeln an der Kreuzung abgebaut und rechts vor links eingeführt. Ich sah den alten Herrn nun nicht mehr, was mir folgerichtig erschien: Es gibt ja keine roten Ampeln mehr, an denen er stehen kann. Trotzdem ging er mir nicht aus dem Kopf: Hatte er sich nun eine andere Kreuzung gesucht, an der er vor roten Ampeln stehen kann? Oder hat er sein Stehen vor roten Ampeln gänzlich aufgegeben?

Gestern kam ich wieder einmal an der Kreuzung vorbei, und der alte Herr stand, zu meiner Überraschung, ja, fast zu meiner Freude, wieder an der Straßenecke, so wie früher, als die Ampeln noch da waren. Er stand reglos und rührte sich nicht. Ich blieb stehen und gab ihm ein Zeichen, dass er die Straße überqueren kann. Er aber blieb stehen, reglos, mit starrem Blick, er setzte keinen Fuß auf die Straße. Nach einigen Momenten drehte er sich um neunzig Grad, ging ein paar Schritte an die Stelle, wo früher die andere Ampel stand, und blieb dort stehen.

Während dieser paar Schritte hatte er einen Zettel verloren. Der Zettel war zu Boden gefallen. Ich stieg vom Fahrrad und hob den Zettel auf, wollte ihn ihm geben, aber er reagierte nicht, blieb reglos stehen an der Stelle, wo früher die Ampel war. Ich faltete den Zettel in meiner Hand auf und las:

Ich bin Beamter geworden, weil mir schon damals klar war, dass Stillstand die sicherste Option im Leben ist. Alles muss geregelt sein, um nicht im Chaos des Lebens zu versinken. Meine Pensionierung war der erste Tod in meinem Leben, der erste Fall aus der Ordnung. Nun haben sie mir auch noch meine roten Ampeln weggenommen, die mir so viel Sicherheit gegeben haben. Wozu soll ich noch leben?

Ich hielt ein Manifest in Händen. Ein Manifest des Lebens des alten Herrn. Ich war ergriffen, so unvermittelt so viel über das Leben des alten Herren an der Kreuzung erfahren zu haben. Noch einmal unternahm ich einen zaghaften Versuch, ihm den Zettel zurückzugeben. Er aber ging an mir vorbei, als ob ich nicht da wäre, und wechselte zur anderen Ampel. Ich blieb eine Weile stehen und beobachtete ihn. Er ging in strengem Rhythmus hin und her, durch jahrelange Übung hatte er die Intervalle der Rot-Grün-Schaltungen verinnerlicht und brauchte die Ampeln gar nicht für sein Hin- und Hergehen. Ich hatte plötzlich das Gefühl, dass die Ampeln wieder da sind, ich konnte sie sehen, durch sein rhythmisches Gehen. Es war wie früher, als wären die Ampeln nie abgebaut worden. Und gleichzeitig beschlich mich eine Ahnung, dass der alte Herr aus seinem Rhythmus ausbrechen würde, dass er die Straße betreten würde, sogar wenn die Ampel rot ist und niemand damit rechnen würde, nicht mal er selbst.

Zweitgrößte Stadt Deutschlands

Die Gründe, die mich in die zweitgrößte Stadt Deutschlands führten, sind im Grunde nicht wichtig, es ging lediglich um die schnellstmögliche Beförderung eines Automobils, und das geht immer noch am schnellsten mit einem Fahrer am Steuer desselbigen, also setzte ich mich ans Steuer des besagten Automobils und fuhr nach Ingolstadt, der Motor generierte thermische Explosionen in hoher Dichte, das Getriebe übertrug diese explosive Energie auf die Räder, was mich schnell nach Ingolstadt beförderte, das auf der nördlichen Halbinsel Oberbayerns liegt, umgeben von Niederbayern, der Oberpfalz, Mittelfranken und Schwaben, die Grenzen Bayerns verschwimmen in Ingolstadt, der Freistaat in Anarchie, jedenfalls war ich schnell in Ingolstadt, im Norden Ingolstadts, um genau zu sein, doch kaum angekommen, musste es plötzlich nicht mehr schnell gehen, ich hatte das Automobil geparkt am geteerten Parkplatz in der knallenden Sonne, ich stand neben ihm und hörte das Knistern der Karosserie, das Erholen von der rasanten Fahrt, heiß, heiß, Abkühlung notwendig und nicht möglich, ich wartete und wartete, der Empfänger des Automobils kam nicht, ich stand zwischen hohen, abweisenden Gebäuden hinter Zäunen, hoch geheim schien alles, ich wagte nicht einmal, das Automobil zu fotografieren, aus Angst, dabei selbst fotografiert und belangt zu werden, ich dachte, wohl um mich abzulenken von dieser Drohkulisse, an die größte Stadt Deutschlands, an Darmstadt, größer als Ingolstadt, weshalb Ingolstadt nur die zweitgrößte Stadt ist, ich bin noch nie in Darmstadt gewesen, doch: einmal, doch ich habe Darmstadt nur durchfahren, mit einem Automobil, das zählt nicht, zumindest nicht in meiner Rechnung, endlich kam der Empfänger des Automobils, er nahm Schlüssel und Papiere entgegen, hektisch, konspirativ, jetzt ging plötzlich alles wieder schnell, ich grüßte und ging, der Gruß war grußlos, ein Wort ohne Wert, wir mochten uns nicht, wir hatten keinen Grund uns zu mögen, jeder in Eile zu anderen Dingen, ich zu meinem Zug, der mir trotz der Eile vor der Nase davonfuhr, er hatte mich zu lange warten lassen, der Empfänger des Automobils, natürlich konnte er nicht wissen, dass ich nach einer rasanten Fahrt immer noch in Eile war, dass er durch sein Michwartenlassen mich den Zug verpassen ließ, ich glaube, er fährt nur Automobil, nie Zug, er kennt nicht das Gefühl des Zugverpassens, ich verließ den Steig an den Schienen, was nun in dieser trostlosen Welt, da sah ich einen Bus, Fahren Sie zum Hauptbahnhof? – Ja, auch, ich stieg in den Bus, verließ das weite Industrieareal mit seinen hohen, abweisenden Gebäuden hinter Zäunen, die enge Innenstadt Ingolstadts, in die der Bus fuhr, wirkte wie eine Befreiung, erst recht die Überquerung der Donau, südlich der Donau liegt der Hauptbahnhof, dort angekommen stieg ich aus dem Bus, ich überlegte nun, ob es passend wäre, nach Darmstadt weiterzufahren, während dieser Überlegungen fuhr ein ICE nach Düsseldorf ein, im übrigen das größte Dorf Deutschlands, doch ich ließ diesen ICE ohne mich abfahren, ich verwarf auch die Idee, nach Darmstadt zu fahren, ich hatte genug von Städten und Dörfern, mögen sie auch noch so groß sein, ich setzte mich in einen Zug nach München, nach dorthin, von wo ich das Automobil nach Ingolstadt gefahren hatte.

Prinzipienreiter

Ipien ist ein historischer Landstrich, in dem das Adelsgeschlecht der von Ipien herrschte. Heute gibt es Ipien nicht mehr beziehungsweise der Landstrich, der so genannt wurde, wird jetzt anders genannt oder ist Teil eines anderen Landstrichs mit anderem Namen geworden. Ebenso wenig weiß man von den von Ipien, es hat sich nur die Legende eines Prinzen von Ipien überliefert, der ein leidenschaftlicher Reiter gewesen sein soll. Es gefiel ihm, sich hoch auf einem edlen Ross zu zeigen. Er ließ Gemälde von sich anfertigen, die ihn voller Anmut hoch zu einem edlen Rosse zeigen. Diese Gemälde besitzen heute hohen ikonographischen Wert.

Zu seinen Lebzeiten aber hatte der Prinz panische Angst davor, dass das ikonographische Bild von ihm zerstört werden könnte. Was, wenn jemand ihn sehen würde bei seinen Ausritten wie er gerade gähnt oder in seiner Nase bohrt, ja wenn er nur die Augen zu hätte, wenn dieser Jemand ein begabter Maler wäre und die ungünstigen Posen zu Papier brächte? Der Prinz ritt deshalb immer durch einsame Gegenden, Ipien war eine einsame Gegend und bot ihm für seine einsamen Ausritte ausreichend Raum, aber dennoch erschien dem Prinzen das Risiko zu hoch, in einer ungünstigen Pose festgehalten zu werden, in einem unbedachten Moment des Nasenbohrens, sodass er verfügte, dass ihn fortan ein ganzer Tross von Reitern begleiten sollte bei seinen Ausritten, der Tross sollte ihn umgeben, sodass er von seiner Umgebung nicht gesehen werden konnte.

Als er fortan mit seinem Tross unterwegs war, war er dennoch nicht zufrieden. Es missfiel ihm, dass die Reiter vor ihm nach vorne schauten und nicht zu ihm, dass sie nicht seine anmutige Haltung hoch zu Rosse bewunderten, und so verfügte er wieder. Nämlich dass die Reiter vor ihm rückwärts auf ihren Pferden zu sitzen haben, um ihn bewundern zu können. Diese Reiter mussten aber gleichzeitig die Kontrolle über ihre vorwärtsreitenden Pferde behalten, denn der Prinz war ein flotter Reiter, bevorzugt war er im Galopp unterwegs. Spezielle Zügel wurden entwickelt, damit die Reiter das Pferd von hinten steuern konnten, weiters eine eigene Zeichensprache zwischen den Reitern, damit die Reiter hinter dem Prinzen, die nach vorne schauten, die Reiter vor dem Prinzen, die nach hinten schauten, vor Gefahren warnen oder Kurven und Hindernisse ankündigen konnten.

Ipien hat also durch den Prinzen und seine edlen Ausritte in der Kavallerie neue Maßstäbe gesetzt: im Rückwärtsreiten und in der Kavalleriekommunikation. Ipien aber gibt es nicht mehr beziehungsweise der Landstrich, der so genannt wurde, wird jetzt anders genannt oder ist Teil eines anderen Landstrichs mit anderem Namen geworden. Vom Geschlecht der von Ipien haben sich nur die Ikonographien des Prinzen erhalten, wie er hoch zu einem edlen Rosse sitzt, allein vor einem weiten einsamen Landstrich, die also, so ist sich die historische Forschung heute einig, ein völlig verfälschtes Bild von den täglichen Ausritten des Prinzen geben.

Auch rückwärtsreitende Reiter sieht man nur noch selten, vor allem nicht im Galopp. Das einzige, was sich aus dieser Zeit erhalten hat, ist der Begriff der Prinzipienreiter, der an die Reiter erinnert, die rückwärts auf ihren vorwärts reitenden Rossen saßen, um den Prinzen von Ipien zu bewundern.

Nachher zum Nachbarn

Ich wollte wie immer vorher zum Vorbarn und nachher zum Nachbarn gehen, als ich plötzlich auf die Idee kam, diesmal vorher zum Nach- und nachher zum Vorbarn zu gehen. „Unmöglich!“ sagte mir jemand, den ich auf der Straße traf: „Sie können nicht vorher zum Nach- und nachher zum Vorbarn gehen. Sie müssen vorher zum Vor- und nachher zum Nachbarn gehen!“ „Wieso?“ entgegnete ein anderer Jemand (Es war eine Jemande, das nur nebenbei.), die die Straße entlangkam: „Das Vor und Nach ist nicht zeitlich, sondern räumlich gemeint, der Vorbar wohnt vorne und der Nachbar wohnt…“ – „…hinten! Sehen Sie!“ entgegnete der eine Jemand (der tatsächlich ein Jemand war): „Der Nachbar heißt aber nicht Hintenbar, sondern Nachbar!“ Die Diskussion ging hitzig weiter, ich schlich unbemerkt davon, wollte aber nun keine Experimente mehr eingehen: Ich ging wie üblich vorher zum Vorbarn. Der Vorbar, dessen grammatisches Geschlecht männlich und dessen natürliches weiblich ist, grüßte mich euphorisch und meinte, sie hätte heute Lust zum Vögeln und fragte mich, ob ich auch Lust hätte, ich sagte spontan, dass ich auch Lust hätte, jedoch wandte ich ein – denn es ging mir zu schnell mit dem Vögeln – ob wir nicht vorher ein Vorspiel einbauen könnten, eine Massage etwa, die Vorbar hatte nichts dagegen, so machten wir uns bar und massierten uns, anfangs am Rücken, dann überall am Körper, es war sehr lustvoll, ich war der Vorbar dankbar für den Vorschlag zu vögeln, als sie plötzlich sagte: „Nimm mich von hinten!“ Ich dachte daraufhin wieder an die Diskussion auf der Straße zwischen den zwei Jemanden, ich kam ins Grübeln, ob man die Vorbar von hinten nehmen kann, tat es in meiner Lust dann trotzdem, bis ich plötzlich abbrach und sagte: „Ich muss dringend zum Nachbarn!“ „Wirklich?“ fragte die Vorbar. „Ja“, sagte ich, „beim Nachbarn mähe ich Rasen, und nachher zahlt er mich bar“, es erschien mir eigenartig, dass ich das Rasenmähen erwähnte und vor allem das Barzahlen in unserem baren Zustand, die Vorbar meinte nur: „Kommst du nachher wieder vorbei?“, eine locker in den Raum geschmissene Frage, die mich wieder ins Grübeln brachte: Ich dachte an die zwei Jemand auf der Straße, die es mir verbieten würden, nachher beim Vorbarn vorbeizukommen, zumindest einer davon, ich dachte daran, mich hintenrum zum Nachbarn zu schleichen, um diesem strengen Gericht zu entkommen, plötzlich hatte ich aber die viel kühnere Idee, den Vor- zum Nach- und den Nach- zum Vorbarn zu machen, um künftig nach dem Rasenmähen beim Vorbarn mit Barem zur Nachbarn zu kommen, um nicht nur ein Vorspiel vor dem Vögeln zu haben, sondern auch ein Nachspiel, etwa nach dem Vögeln gemütlich im Bett Essen zu bestellen und es mit dem Baren vom Vorbarn zu bezahlen.

Mit diesen Ideen im Kopf ging ich auf die Straße zum Nochnachbarn, um ihm zu eröffnen, ihn zum Vorbarn zu machen, und niemand, niemand würde mich davon abbringen, nicht mal die zwei Jemand.

Großgewordene Dörfer (München-Trudering)

München ist eine Stadt, sagt Vorderbrandner, kein großgewordenes Dorf. Planmäßig angelegte Prachtstraßen führen nach Westen (Brienner Straße), nach Norden (Ludwigstraße) und nach Osten (Maximilianstraße). Warum nach Süden keine Prachtstraße führt, ist mir ein städtebauliches Rätsel: München, die nördlichste Stadt Italiens, besitzt keine Prachtstraße nach Süden, nach Rom?

Dafür, und das muss der Vollständigkeit halber erwähnt werden, besitzt München eine zweite Prachtstraße nach Osten, die Prinzregentenstraße. Angelegt von keinem König, sondern von Prinzregent Luitpold als bürgerlicher Boulevard, wurde sie im Dritten Reich vom ungekrönten König Adolf mit riesigen, steinwüstenartigen Protzbauten versehen. Sie endet nicht wie ihre Schwestern monumental (Brienner Straße: Propyläen; Ludwigstraße: Siegestor; Maximilianstraße: Maximilianeum), sondern geht hinter dem Monument des Friedensengels weiter bis zum Stadtrand, über den Prinzregentenplatz und den Mittleren Ring bis zum Vogelweideplatz, an dem früher niemand hauste außer die Zigeuner, traditionell das randständigste Volk einer Gesellschaft, zugleich aber das Leben an sich wie kein anderes verkörpernd.

Am Vogelweideplatz

Am Vogelweideplatz, an dem man auch heute nicht verweilen, sondern sich beeilen will, geht die Prinzregentenstraße in die Autobahn 94 über, die dann in weiterer Folge die ländlichen Weiten des östlichen Oberbayerns durchpflügt. Doch rechts davon, auch vom Vogelweideplatz weg, zweigt die Truderinger Straße ab, und führt nach Trudering.

Trudering ist ein großgewordenes Dorf, das 1932 nach München eingemeindet wurde. Und trotzdem hört München am Vogelweideplatz noch immer auf. Von hier aus geht es aufs Land, und folgt man der Truderinger Straße, nach Trudering. Zunächst trifft die Truderinger Straße auf Bahngleise, an denen sie nördlich entlangführt. Auf der anderen Seite stehen Industriegebäude, und vor mir türmt sich der Turm des Süddeutschen Verlages.

Am Beginn der Truderinger Straße

Beim Turm angekommen, muss die Truderinger Straße einen Rechts-Links-Haken schlagen: Sie geht scharf nach rechts, um die Geleise der Bahnstrecke München – Rosenheim zu unterqueren. Diese stark frequentierte Bahnstrecke, bereits in den 1860er Jahren erbaut, zerschneidet den Münchener Osten, besonders Trudering, in Straße und Kirche, doch dazu später.

Die Geleise unterquert, kommt die Truderinger Straße nach Berg am Laim, einem ehemaligen Dorf östlich von München, eingemeindet 1913, ein Industriestandort der ersten Stunde, weil der Wind meist von Westen weht und die schlechten Gerüche so nicht in die Stadt, sondern ostwärts weitergetrieben wurden, nach Trudering. Apropos Trudering: Nun ist der linke Teil des Hakens dran, gleich nach der Gleisunterquerung, es geht nicht weiter nach Berg am Laim, sondern wieder zielstrebig nach Osten. Und gleich wird es ländlich. Rechts, hinter einer Eschen-Allee, taucht ein freies Feld auf, ein Relikt aus bäuerlicher Zeit, das dem Ausflug nach Trudering eine ländliche Note gibt.

Feld an der Truderinger Straße

Doch das Feld endet bald und weicht einer beidseitigen Bebauung: Hier ist München keine Stadt mehr, sondern großgewordenes Dorf, die Besiedlung und Bebauung franst sich in die Landschaft. Und so geht das kilometerweit weiter – kurz unterbrochen durch einen Schrebergarten, das Grün der Pflanzen, Sträucher und Bäume gibt Hoffnung, dass das Land bald erreicht wird – doch beim Schatzbogen, der Truderinger Straße und Geleise in einem weiten Betonbogen überquert, weicht diese Hoffnung wieder. Weiter zum Truderinger Bahnhof, wo Fernzüge vorbeirasen, S- und U-Bahnen halten.

Am Truderinger Bahnhof

Bald danach kommt so etwas wie Mini-Urbanität auf. Straßtrudering ist erreicht, wo die Truderinger Straße im Moment eine Baustelle ist, um schöner zu werden, um die Verweilqualität zu erhöhen, wie Ortsplaner gerne sagen.

Trudering at its Urbanest – Straßtrudering

Ich bin, ich kann es so sagen, im Zentrum Truderings. Doch eine Kirche, Merkmal jedes bayrischen Dorfes, auch eines großgewordenen, suche ich vergeblich – die steht jenseits der Geleise, in Kirchtrudering. Die Truderinger Straße schert sich nicht um Kirchtrudering, sie ist eine Straß und begnügt sich mit Straßtrudering, ja, sie geht, obwohl sie Straßtrudering erreicht hat, weiter, nach Osten, dann macht sie eine kleine Schleife nach Süden und mündet in die Wasserburger Landstraße, eine Hauptverkehrsachse aus dem und ins Zentrum Münchens. Das Schicksal einer Hauptverkehrsachse blieb der Truderinger Straße erspart, sie ist so etwas wie ein Schleichweg zwischen Autobahn 94 und Wasserburger Landstraße. Sie schleicht mit einer gewissen Nostalgie, nie groß- sondern immer nur zweispurig, durch Suburbania.

Am Ende der Truderinger Straße

Was nun, am Ende der Truderinger Straße? Soll ich mich die Wasserburger Landstraße hinauswälzen durch die großgewordenen Dörfer, bis ich irgendwann auf dem Land bin? Man kann von Glück reden, sagt Vorderbrandner, dass es die Demokratie nicht schon immer gibt. Sonst gäbe es keine Städte, sondern nur großgewordene Dörfer. Sonst würde alles so aussehen wie zwischen München und Trudering.

Münchner Prachtstraßen

Komm Isar Inn!

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Sven Handrek

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Flüsse sprechen können. Mehr noch, sie können die Sprache der Flüsse mit Hilfe modernster technischer Mittel sogar verstehen. Nun wurden folgende Gespräche zwischen Isar, Inn und Donau ins Deutsche übersetzt:

Die Donau ruft, bei Deggendorf, zur Isar:
Komm Isar!
Nein, ruft die Isar lapidar,
Fluss bin ich, nicht Kommissar.
Und dennoch kommt die Isar in die Donau,
als Fluss natürlich, nicht als Kommissar.

Weiter unten, bei Passau, sagt der Inn:
Ich glaub ich spinn, die Isar folgt der Donau,
sie ist ein Donaukommissar,
und ich, ich bin der große Inn.

Da ruft die Donau:
Komm wie die Isar, Inn!
Auch wenn ich, sogar mit Isar, kleiner als du bin,
will ich, dass ich als Donau weiterrinn.

Isarmündung
Innmündung

Die Sprache der Flüsse ist also männlich dominiert wie unsere Sprache. Sonst würde der Inn, der einzige männliche Fluss unter den hier besprochenen Inn, Isar und Donau, nicht von der Isar als Donaukommissar sprechen, sondern als DonaukommissarIn. Oder handelt es sich um einen Übersetzungsfehler ins Deutsche? Oder ist den Flüssen das Geschlecht nicht so wichtig wie uns Menschen?

Was zeigen uns diese Gespräche sonst noch? Wir wissen nun, wieso die Donau als Donau und nicht als Inn ab Passau durch Österreich fließt, wo sie, besonders in Wien, hoch verehrt wird:

Du Depp (Studie zur Vergangenheitsbewältigung)

Ich war wieder einmal mit einer Studie zur Vergangenheitsbewältigung beschäftigt, ich hatte, wie immer für diese Studien, meinen Schreibtisch verlassen und mich ins Bett gelegt, im leichten Dämmerschlaf kommen mir die größten Erkenntnisse bei meinen Studien zur Vergangenheitsbewältigung, ich sah meinen Vater in der Kirche sitzen, in einer der harten Bänke, knieend, und er sprach die Worte der Schuld:

Ich habe gesündigt, in Gedanken, Worten und Werken, durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld,

er bemerkte mich nicht, so versunken war er in sein andächtiges Schuldgeständnis, dann stand er auf, er verließ die harte Bank, ich meine er schaute kurz zu mir, oder wünsche ich mir das nur, jedenfalls ging er dann, ohne zu mir zu kommen, den steinigen Gang entlang aus der Kirche, vermutlich ins Wirtshaus, aber das weiß ich nicht, er war einfach verschwunden, ich war nun alleine, nur Julia huschte noch kurz um die Ecke, ja, Julia, nicht Maria, Maria würde besser in die Kirche passen, aber es war Julia, wir hatten uns abgeschleckt, zuerst an den Zungen, dann am ganzen Körper, wir waren ins Schwitzen gekommen bei unserem Abschlecken, ich möchte gerne, dass wir uns wieder abschlecken, aber ich traue mich nicht mehr, ist es denn eine Sünde, wenn Julia und ich uns abschlecken? Julia verschwand hinter dem Pfeiler, dann sah ich sie nicht mehr, ich bildete mir ein, sie war im Beichtstuhl verschwunden und sprach dort die Worte der Schuld:

Ich habe gesündigt, in Gedanken, Worten und Werken, durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld,

Julia, du meinst doch nicht das Abschlecken? Abschlecken ist doch keine Sünde! Ist Abschlecken Sünde? Bitte sag dass es keine Sünde ist! Julia! Mein Ruf hallte durch die Kirche, obwohl ich ihn nicht rief, nein, ich verstummte, ich war nun wirklich alleine in der Kirche, es war nun an der Zeit, selbst Worte der Schuld zu sprechen, furchtlos schritt ich zum Altar, stellte mich auf ihn und begann zu singen:

Ich schaue auf mein Leben, mit einem Gefühl der Scham, ich bin der Schuldige, alles was ich tun will, egal wann, wo, mit wem, es ist immer dasselbe: Es ist Sünde!

Die Kirche füllte sich mit Menschen, mit vielen Menschen, sie wurde übervoll, wie in Trance setzte ich meinen Gesang fort:

Der Jubel der vielen Menschen setzte ein, sie zündeten ein Feuer an, das Feuer umtoste mich, mir wurde heiß, sehr heiß, ich rannte durch das Feuer über den steinigen Weg nach draußen, in mir brannte das Feuer für Julia, nun, draußen angelangt, beschloss ich, die Sünde zu leben, je mehr Sünde desto besser, das Feuer beherrschte mich, ich bekam wahnsinnige Lust auf Julia, ich wollte ihre Haut spüren, sie abschlecken, ich wollte ihre Haare zerzausen, ihre Körperöffnungen erkunden, der Leib Juliä, Amen, ich rannte und rannte um nicht wahnsinnig zu werden, Julia, nur du kannst mich retten vor dem Strudel der Sünde, nimm mich auf in deinen warmen Schoß, lass mich an dir riechen, betöre mich, ich rannte und rannte und…  blieb erschöpft stehen, mitten im Wald war ich gelandet, die Ekstase von Sünde und Lust verflüchtigte sich, ich nahm einen Zweig vom Boden und schlug mich damit, ich verfluchte meinen Leib der mich zu den Sünden verführt, ich geißelte mich ob meiner lächerlichen Begierden, ich geißelte mich ob meines Menschseins, ich hasste mich, ich beschloss, fortan die Sünde hinter mir zu lassen. Du Depp du! waren meine Worte zu mir: Lass diesen Unsinn!

Da kam einer des Weges, irgendeiner, ich hatte ihn noch nie gesehen, doch er hatte mich durchschaut und lachte über mich, er hatte mich sagen hören: Du Depp du, er wusste auch von mir und Julia und machte sich lustig über meinen Kopf in ihrem Schoß, ich wurde wütend, ich werd’s dir zeigen, dachte ich mir, er aber ging einfach weiter, ich machte ein paar Schritte, bemerkte meine Erschöpfung und verfolgte ihn nicht weiter, rief ihm aber hinterher, was ich von ihm halte:

Er aber ging weiter und weiter ohne sich einmal umzudrehen, zähneknirschend ging ich daraufhin in die Stadt zurück, es kamen mir lauter Deppen entgegen, wirklich, lauter Deppen, ich hatte auch keine Lust mehr auf Julia, soll sie sich doch zum Teufel scheren, ich wusste nicht wohin, alles ist Sünde, meine Studie zur Vergangenheitsbewältigung schien erfolglos ihrem Ende entgegenzustraucheln, mitten in diesem Straucheln stieg ich aus dem Bett und trank ein Glas Wasser. Und dachte an Julia.

Oben über Trieben

Etwas trieb mich nach Trieben, Vorderbrandner fand es übertrieben, aber ich ließ mich nicht aufhalten, nicht einmal, als er mir hinterherrief: „Warum nicht wenigstens Leoben?“, sein Hinterherrufen irritierte mich ein wenig, denn ich verstand das erste E in Leoben wie ein Ö, ich dachte an den französischen Artikel Le, Le Oben klang es in meinen Ohren, Le Haut, das Oben oder besser der Oben, und ich dachte: Es ist eine gute Idee, in Trieben nach oben zu gehen, auf einen der umliegenden Berge, diese Idee setzte ich, in Trieben angekommen, in die Tat um, ich stieg auf einen der umliegenden Berge, den Triebenstein, und befand mich nach erfolgreichem Aufstieg oben über Trieben.

Leoben von oben
Oben über Trieben

Dolores, Marion und das Meer des Lebens

Ich denke an das talentierte Klageweib aus Irland, wobei: das Wort Denken gefällt mir nicht, Denken ist nur die Spitze des Eisbergs, es ist mehr als Denken, ich tauche ein ins Meer des Lebens, ich begegne ihr, wie es Gedanken allein nicht können: Dolores war ihr Name, Dolor – der Schmerz, in den Schmerz hinein aber nicht durch ihn durch, im Schmerz steckenbleiben, viele beneiden Dolores dafür, in den Schmerz hineingekommen zu sein, viele kommen ihr Leben lang nicht in den Schmerz hinein und sterben, ohne gelebt zu haben, sie kam hinein aber nicht durch ihn durch, sie sang beim Papst, das Singen beim Papst war der Anfang vom Ende, das Papsttum, das Oberheuchlertum der Menschheitsgeschichte, Dolores glaubte an die Männer und die Männer an den Papst, drei Männer als Moosbeeren stehen und sitzen hilflos um sie herum, an Gitarre, Bass und Schlagzeug, als The Cranberries, sie geben Rhythmus und Takt, während Dolores durch ihre Stimme ihr Leid klagt, aus dem es kein Entrinnen gibt, sagt der Papst, und sie glaubt ihm.

Meine Begegnung mit Dolores im Meer des Lebens ist eine intensive, doch in diese Begegnung platzt plötzlich ein Schwarm christlich-sozialer Demokraten, so nennen sie sich, ohne sich darüber einig zu sein und fragen: Laschet oder Söder als Kanzler? – Laschet oder Söder? Baerbock! Frauen an den Machtgebrauch, Männer weg von ihrem Missbrauch! Ich dränge den Schwarm zur Seite und lasse mich nicht länger ablenken, kehre zurück zum irischen Klageweib Dolores, das die Stimme erhebt und gehört wird, aber sich selbst nicht hört. Ihre Stimme verstummt.

Die Stimme verstummt. Bleibt im Hals stecken. Runterschlucken was raufwill. Mit Alkohol und Tabletten. Wie Marion. Marion ist heute vor 37 Jahren gestorben, das nennt man wahrscheinlich die journalistische Relevanz dieses Textes.

Marion Koeppen, 1927 in München geboren als Marion Ulrich, bürgerliche Dekadenz im Elternhaus in Schwabing, Saufgelage mit Künstlern, die Mutter stirbt während des Krieges als Fünfzigjährige am Alkohol, da hatte Marion als Sechzehnjährige bereits Wolfgang Koeppen kennengelernt, heiratet ihn wenige Jahre später und nimmt ihn auf in das brüchige Idyll des Elternhauses, in das Idyll, das 1963 endet, als Marions Vater stirbt. Verkauf und Abriss des Hauses. Die Schicksalsgemeinschaft mit Ehemann Wolfgang bleibt bis zu ihrem Tod bestehen. Mit Wolfgang Koeppen, mehr als zwanzig Jahre älter als Marion, dem Schreiberling, der in den 1950er-Jahren berühmt wird mit seiner Romantrilogie über das Westdeutschland in der Nachkriegszeit und danach fast nichts mehr veröffentlicht. 1967 finden sie mit finanzieller Hilfe aus dem Literaturbetrieb das Refugium im Haus Widenmayerstraße 45, in dem sie ihr Drama als zunehmend einsames Paar weiterführen.

Was ist meine Rolle in diesem Drama? Bin ich Wolfgang Koeppen? Der Mann, der die Frauen liebt und doch nur mit denen eine Beziehung eingeht, an denen er verzweifelt? Die Frau als Ablenkung des Mannes von sich selbst?

Die U-Bahn hält seit 1970 an der Ungererstraße in Schwabing, wo das Elternhaus Marion Koeppens stand. Ich gehe in den Untergrund und steige in den Zug, der mich zum Nordfriedhof bringt. Dort sind Marion und Wolfgang Koeppen begraben.

Ich bin allein im Zug, was mir nicht oft passiert. Mitten am Tag in der Millionenstadt. Ich genieße das Alleinsein, das Alles-in-Einem-Sein im Meer des Lebens. Ich spüre, dass Frauen und Männer miteinander leben können, um sich zu ge- und nicht zu missbrauchen.

Marion singt, endlich findet sie ihre Stimme: Sie singt ein Klagelied. Was sonst? Vor dem Schmerz erstarren? Im Schmerz steckenbleiben? Nein, durch den Schmerz durchgehen: There’s no need to argue anymore.

Welt Wer Worte