Ksaver Tsints

Xenia Zechner war erstaunlicherweise nicht die Letzte, die aufgerufen wurde, denn nach ihr kam Xaver Zinz. Sie war das letzte Mädchen, aber nicht die letzte Person. Die war immer Xaver Zinz, da half es ihm auch nichts, wenn er sagte: Beim Vornamen aufgerufen wäre ich nicht der Letzte, denn da kommt Xaver vor Xenia, denn der Lehrer blieb stur und rief immer nach Nachnamen auf, und zwar bei A beginnend und bei Z endend, bei Zinz eben. Rief der Lehrer Zinz, kam ein leises, verächtliches Brummen aus der hintersten Ecke des Klassenzimmers, wo Xaver in jedem Jahrgang, meist alleine, saß, und so seinen Ruf zementierte, der Letzte zu sein.

Xenia Zechner arbeitete gegen das Stigma, die Letzte zu sein, an: Sie saß immer ganz vorne, hob ständig die Hand, wenn es die Hand zu heben galt, um eine gestellte Frage des Lehrers zu beantworten. Außerdem heiratete sie später einen Klassenkameraden, der immer als Erster aufgerufen wurde, Armin Achleitner nämlich, und sie versäumte es nicht, im Zuge ihrer Heirat ihren Namen von Zechner zu Achleitner zu ändern. Für Xaver Zinz wäre es nun naheliegend gewesen, sich Andrea Artl anzunähern. Die saß meistens in der Mitte der Klasse, wurde aber nach Armin Achleitner als Zweite aufgerufen. Beim Vornamen wäre sie sogar als Erste aufgerufen worden, aber dies blieb nur eine phantastische Vorstellung, denn es wurde ja immer beim Nachnamen aufgerufen. Außerdem schien es Andrea Artl egal zu sein, ob sie als Erste, Zweite, Mittlere oder Letzte aufgerufen wurde. Sie ließ sich nicht anstecken vom Aufrufirrsinn des Lehrers, der im Lauf der Jahre eine wahre Obsession im Aufrufen entwickelte. Nein, Andrea Artl war die Gleichmut in Person, wordurch sie sich auch nicht für Xaver Zinz interessierte, in der Schule sowieso nicht und später im heiratsfähigen Alter auch nicht. Daher blieb auch eine Person namens Xaver Artl eine Phantasiegestalt. Außerdem interessierte sich Xaver Zinz überhaupt nicht für Andrea Artl. Er saß stattdessen in seiner hintersten Ecke und brütete darüber, wie er seinen Namen verändern könnte, um vom Lehrer nicht mehr als Letzter aufgerufen zu werden. Er schichtete Buchstaben hin und her, und so wie beim Lehrer das Aufrufen, wurden bei ihm Buchstaben eine Obsession.

In der letzten Klasse, vor dem Übertritt in Gesamtschule oder Gymnasium, hatte er dann endlich die zündende Idee, durch die er beim Aufrufen in vordere Ränge katapultiert werden würde. Ohne aufgerufen zu werden, erhob er sich aus seiner hintersten Ecke und trug mit laut fordernder Stimme vor: Die Buchstaben X und Z sollen aus dem Alphabet gestrichen und durch die Buchstabenfolgen KS und TS ersetzt werden! Sein Vorschlag ließ Andrea Artl in Gleichmut erstarren, in der restlichen Klasse jedoch Unruhe aufkommen: Als Ksaver Tsints würde er zwar immer noch nach Ksenia Tsechner aufgerufen, doch Valentin Vorderbrandner und Veronika Wagner würden nach ihm aufgerufen werden. Jeder redete und debattierte kreuz und quer, bis Armin Achleitner die Stimme über alle erhob und meinte, es sei doch lächerlich, so einen Aufwand zu betreiben, um sich im Alphabet lediglich von Z nach T vorzuarbeiten. Xenia Zechner pflichtete ihm bei. Der Lehrer, bisher ungewohnt ruhig geblieben, pflichtete Armin Achleitner ebenfalls bei und rief nun zur Ruhe auf, woraufhin Ksaver, der kurz überlegte einzuwenden, dass er sich als Ksaver im Alphabet von X nach K verbessern würde, aber sogleich die Sinnlosigkeit dieses Einwands erkannte, seine Idee fallen ließ und sich als Xaver schmollend in seine Ecke setzte.

Xaver Zinz, der, wie wir bereits wissen, nicht Andrea Artl heiratete, arbeitet heute in einer Bibliothek. Dort sitzt er meist in einer hinteren Ecke und arbeitet an seinem Werk zur Reform des Alphabets, das nicht nur die fundiert erläuterte Forderung enthält, die Buchstaben X und Z zu streichen und durch die Buchstabenfolgen KS und TS zu ersetzen, sondern auch, die Vokale zu erweitern, um die Lautvielfalt, gerade im süddeutschen Raum, schriftlich akkurater erfassen zu können.

Im herben Herbst oben das Obst

Heute Morgen, als ich aufwachte, war ich glücklich: denn es fiel mir eine Geschichte ein. Wobei: Die Geschichte fiel mir nicht ein, sondern sie kam zu mir, nicht als Geschichte, sondern als Wahrheit: denn es ist immer die Wahrheit, die zu mir kommt, die, besser gesagt, schon bei mir gewesen ist, ohne dass ich es wusste, sodass ich glaube, sie sei gerade zu mir gekommen. So gesehen könnte ich sagen: Die Wahrheit fiel mir in meine Welt ein.

Als kleiner Junge fiel ich vom alten Obstbaum auf den Boden. Meine Schwester, die sechs Jahre älter ist als ich, war vor mir auf den alten Obstbaum geklettert, um Obst zu ernten, es muss also Herbst gewesen sein, ja, ich erinnere mich, es war ein klarer sonniger Oktobertag, an dem das reife rotgelbe Obst am alten Obstbaum in der Sonne glänzte, es lag etwas Herbes in der Luft, die Herbe des Herbsts, und oben, wohin meine Schwester kletterte, oben war das Obst am alten Obstbaum, jetzt, wo ich das schreibe, wird die Erinnerung ganz konkret: Ich sehe mich unten stehen am furchigen Stamm des alten Obstbaums, während meine Schwester nach oben klettert. In der herben Luft des Herbstes blicke ich nach oben zum Obst und zu meiner Schwester, ich möchte auch in diese herbe Welt da oben, aber wie komme ich in diese Welt des Obstes auf dem alten Baum? Hochzuklettern wie meine Schwester traue ich mir nicht zu. Also rufe ich zu ihr nach oben:

Ich herbe, du herbst. Ich obe, du obst.

Ich habe die Verben herben und oben in meine Welt gebracht. Ich wollte mich verbal in den Herbst herben, mich zum Obst oben. Dazu musste ich nach oben. War es das, was ich sagen wollte: Ich muss dringend nach oben zum Obst, um tiefer in den herben Duft des Herbstes einzutauchen? Unterstrich meine Verbalisierung – Substantive und Adjektive völlig außer Acht lassend – wie dringend es war? Jedenfalls rieche ich jetzt ganz deutlich: Der herbe Duft des Herbstes vermischt sich mit dem Duft des rotgelben reifen Obstes am alten Obstbaum, wie es oben an den Zweigen vor dem hellblauen Oktoberhimmel hängt. Der Duft betört mich. Ich muss nach oben! Dringend! Meine Schwester scheint diese Dringlichkeit zu spüren, ruft sie doch vom Baum herab: Ja, kleiner Bruder, im Herbst gibt es Obst. Komm auch nach oben und pflücke mit mir!

Daraufhin greift meine Motorik von der Zunge auf meinen ganzen Körper über: Ich obe mich nach oben, meine kleinen Hände und Füße krallen sich an den furchigen Stamm des alten Obstbaums, und als ich den ersten Ast erreiche, herbt der Herbst, steigt mir der herbe Duft der Obstbaumrinde in die Nase. Dieser Duft, der mir jetzt, beim Anblick der geschriebenen Wörter, intensiv in die Nase steigt, lässt mich vor Glück in die Leere sinken, ich fliege vom Ast und lande im weichen Gras, meine Schwester über mir oben, und hinter ihr der hellblaue Oktoberhimmel.

Reh bell!

Schon früh wusste ich, dass ich dagegen sein musste. Dass ich nicht dafür sein konnte. Das, was ist, dient den Mächtigen, oder denen, die sich dafür halten, die sich Vasallen und Schergen halten, um das zu erhalten, was ist. Aber nichts kann sein wie es ist. Es muss anders sein.

Nur wenn ich im Wald bin, allein mit den Bäumen, dann kann es sein, wie es ist. Das ist so, weil mich mein Vater als Kind auf seinen Streifzügen durch die Wälder mitnahm. Und weil ich damals schon, obwohl noch kaum des Lesens mächtig, wusste: Ich bin so gern in der freien Natur, weil diese keine Meinung über mich hat (Nietzsche). Aber auch im Wald konnte ich die Dinge nicht immer so nehmen, wie sie sind. Als wir ein Reh erblickten, erzählt mein Vater, rief ich, obwohl noch kaum der Sprache mächtig, plötzlich aus: Reh bell!

Und siehe da: Das Reh bellte!

 

Fassungslos: Zum Tod von Jean-Luc Godard

Fassungslos – ist das das richtige Wort, um zu beschreiben, wie ich mich fühle angesichts der Nachricht seines Todes? Obwohl ich fast alle seine Filme gesehen habe, bekam ich ihn nie zu fassen. Und da war – das merke ich jetzt – die Hoffnung, dass ich ihn zu seinen Lebzeiten noch zu fassen bekomme, dass er meinem Leben Fassung gibt.

Und vielleicht ist das sein großer Verdienst: Dass er mir gezeigt hat, wie ich mit meinem Intellekt die Welt fassen will, um doch ein fassungsloses Leben in ihr zu leben.

aus Wikipedia:
Jean-Luc Godard (* 3. Dezember 1930 in Paris; † 13. September 2022 in Rolle, Schweiz) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor. Er wird von Kritikern zu den einflussreichsten Filmregisseuren der Filmgeschichte gerechnet und prägte mit innovativen, sehr gesellschaftskritischen Filmen wie Außer Atem, Die Verachtung und Elf Uhr nachts insbesondere in den 1960er-Jahren nachhaltig das Kino. In dieser Zeit brach er als Teil der Nouvelle Vague mit zahlreichen bis dato selbstverständlichen technischen und inhaltlichen Konventionen des Kinos. 2010 erhielt er den Ehrenoscar für sein Lebenswerk, den er jedoch als Skeptiker gegenüber dem Hollywoodkino nicht persönlich entgegennahm.

 

Flo und Mu Skel

Morten Skel ist ein dänisch klingender Name, und der Träger dieses Namens, von dem ich schreibe, ist dänischer Herkunft. Er ist geboren und aufgewachsen in Padborg, zu deutsch Pattburg, an der dänischen Grenze zu Deutschland, gegenüber von Flensburg, was passend erscheint, bedeutet Skel doch soviel wie Grenze. Doch Skel hielt es nicht an der Grenze, nein, Umstände, die hier nicht näher erläutert werden können, ließen ihn nach München geraten, wo er eine Frau names Birte Olsen kennenlernte, deren dänische Mutter sie in München gebar, woraufhin ihr dänischer Vater nach Dänemark zurückkehrte. Doch das nur nebenbei.

Birte Olsen hatte trotz ihres dänischen Namens einen deutschen Pass, weshalb sie Morten Skel riet, sie zu heiraten, damit er auch einen deutschen Pass bekäme. Morten Skel nahm den Rat an: Die beiden heirateten, und er konnte Birte dazu überreden, als seine künftige Frau nicht mehr Olsen, sondern Skel zu heißen.

So lebten die beiden, man könnte es so beschreiben, in München ein dänisches Leben. Als sie jedoch Kinder bekamen, beschlossen sie, dass die Kinder ein deutsches Leben leben sollten, und so gaben sie ihnen deutscher klingende Namen als die ihren: Ihren Jungen nannten sie Florian, ihr Mädchen Muriel. Doch als sie die Kinder so genannt hatten und es amtlich hatten eintragen lassen, waren ihnen die Namen plötzlich zu deutsch, und so riefen sie Florian fortan Rian und Muriel fortan Riel, weil ihnen das dänischer erschien. Andere jedoch, vor allem die Kinder in ihrem Umfeld, scherten sich nicht um diese scheinbar dänisch klingenden Rufnamen – es waren ja meist deutsche Kinder, denen dänischer Klang nicht so wichtig ist – und riefen Florian Flo und Muriel Mu.

Soweit, so nicht schlimm, also gut, doch speziell Florians Heranwachsen war nicht bedenkenlos: Ab einem gewissen Alter, als sein Sprechvermögen ausreichend entwickelt war, stellte sich heraus, dass er nur hohles Zeug redete. Er plapperte irgendetwas, ohne ihm Bedeutung geben zu können. Morten und Birte gingen deshalb mit Flo zum Psychiater, und der konzedierte: Ihr Sohn redet in Floskeln.
Er heißt ja auch Flo Skel! rief Morten Skel entsetzt, und Birte Skel schlug die Hände vor dem Gesicht zusammen. Tief geknickt verließen sie die ärztliche Praxis und machten sich bittere Vorwürfe, die Entwicklung von Flo durch ihre Namensgebung verursacht zu haben: Sie hatten einen Jungen namens Flo Skel, der nur in Floskeln redete.

Ihre ganzen Hoffnungen ruhten nun auf Muriel. Doch als Muriel etwa zehn war, begann sie, intensiv ihre Muskeln zu trainieren und äußerte bald den Wunsch, professionelle Bodybuilderin werden zu wollen. Morten und Birte sahen dem taten- und fassungslos zu. Als Muriel in die Pubertät kam, hatte sie durch ihr Training bereits imposante Muskeln entwickelt, natürlich auch an der Brust, sodass man nicht erkennen konnte, ob sich an ihr eine weibliche Brust entwickelte. Morten und Birte brauchten mit Muriel nicht zum Psychiater gehen, sie erkannten selbst, dass ihr Mädchen namens Muriel Skel, das Mu gerufen wurde, nur noch aus Muskeln bestand. Und erneut machten sie sich bittere Vorwürfe, auch bei Mu durch ihre Namensgebung deren Entwicklung verursacht zu haben.

Flo wird mittlerweile von anderen Die Floskel und Mu Der Muskel genannt, wodurch ihre geschlechtlichen Identitäten ins Wanken gerieten. Mutter Birte grämt sich darüber immer noch sehr, läuft mit den beiden von Therapeut zu Therapeut, während Vater Morten es nicht mehr aushielt und Birte bat, ihn freizulassen.

Mittlerweile lebt Morten Skel mit einer Senegalesin finnischen Ursprungs in Freilassing an der Grenze zu Österreich, gegenüber von Salzburg.

Geburts- und aktueller Wohnort des Morten Skel, beide an der Grenze:
Padborg
Freilassing

Keil und Aber

Aber der Eber ist bisher vor allem bekannt wegen seines Disputs mit dem Ober über Uber:

Was bisher kaum bekannt ist: Aber der Eber hat einen wilden Bruder, nämlich Keil den Keiler. Es ist eine ungewöhnliche Brüderschaft, da Aber ein Haus- und Keil ein Wildschwein ist, aber Aber sagt: Alle Schweine sind Brüder.

Abers Frau die Sau nennt sich selbst Hau, und so nennt sie Aber der Einfachheit halber auch Hau. Keils Weib, seine Bache, trägt den Namen Hache. Hau und Hache sind also die Sau und die Bache.

Alle Schweine sind Brüder, das sehen die Sau namens Hau und Hache die Bache genauso, das sei im Sinne der geschlechtergerechten Darstellung des Sachverhalts noch erwähnt, wobei Hache und Hau natürlich sagen: Alle Schweine sind Schwestern, und wir uns in diesem Text, der sowohl Schweine, die sich dem weiblichen als auch Schweine, die sich dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlen, zum Thema hat, auf folgende Formulierung einigen können: Alle Schweine sind Geschwister, oder, noch besser: Alle Schweine stehen in engen verwandtschaftlichen Verhältnissen zueinander.

Wieso heißt Hau die Sau Hau? Dazu gibt es folgende Erklärung: Eine Hau ist Niederwald, also Wald, der aus den Stöcken gerodeter Bäume entsteht, und in einer Hau wuchs Hau die Sau, obwohl Haussau, auf. Man könnte sagen, Hau ist eine halbwilde Haussau.

Hache stammt vom alten Wildschweingeschlecht der von Hache. Viele behaupten, ihre Herkunft erkenne man noch an ihren feinen und zarten Bewegungen, sodass man sie für ein domestiziertes Wildschwein halten könne. Hache heißt eigentlich Sus, doch jeder nennt sie Hache. Hache ist die letzte des Stamms der von Hache, nichts mehr erinnert an die von Hache, lediglich an einer alten Suhlstelle am Hachinger Bach, der nach den von Hache benannt ist, hat man eine Gedenktafel aufgestellt mit der Inschrift: Hier suhlte sich einst Keil von Hache mit seiner Bache.

Alte Suhlstelle der von Hache

Die Suhlstelle befindet sich übrigens in der Nähe der Haue, in dem Hau die Sau aufgewachsen ist. Vielleicht ist das der Grund für die Freundschaft zwischen Hache und Hau. Doch wahrscheinlich ist das zu weit gegriffen.

Freundschaft ist ein gutes Stichwort: Vielleicht sollte ich es bei dem Ausspruch Alle Schweine sind Schwestern belassen, denn Keil und Aber kriegen sich oft ziemlich in die Haare beziehungsweise in die Borsten, obwohl Aber ihre tiefe Freundschaft betont. Von Aber geht das Indieborstenkriegen selten aus, meist von Keil, sagt Aber, ich denke sofort an Kain und Abel, noch dazu, weil Keil der Ältere ist wie Kain. Keil jedenfalls mit seinen mächtigen Hauern schüchtert Aber regelmäßig ein. Einmal behauptete Keil, mit seinen Hauern mächtig drohend, dass das Wildschwein generell über dem Hausschwein stehe, das sehe man daran, dass die Wildschweine so bedeutende Geschlechter wie die von Hache hervorgebracht haben, eine Behauptung, die Aber in seinem Brüderlichkeitsgedanken schwer erschütterte. Andererseits soll nicht unerwähnt bleiben, dass Aber, obwohl er stets betont, mit Hau der Sau eine glückliche Beziehung zu führen, heimlich von einer Amour Fou mit Hache der Bache träumt. Ist das der Grund für den Furor von Keil gegenüber Aber?

Versuch ins Gefängnis zu kommen

Es gab eine Zeit, in der war ich meines Lebens sehr überdrüssig. Es gab in dieser Zeit auch Phasen, in denen ich des Lebens nicht überdrüssig war, und in diesen Phasen machte ich mir Sorgen, wie ich das Leben überhaupt überleben soll, ohne den Hungertod zu sterben. Außerdem hatte ich die Stimme meiner besorgten Mutter im Ohr: Bub, wie willst du denn für dich sorgen?

Da hatte ich eine Idee: Im Gefängnis würde für mich gesorgt werden. Ich bekäme immer zu essen, müsten nicht den Hungertod sterben. Wie stelle ich es also an, um ins Gefängnis zu kommen und dann möglichst lebenslange drinzubleiben? Ich muss eine Straftat begehen, eine drastische: Ich nahm mir vor, einen Menschen zu ermorden. Ich steckte mein scharfes Küchenmesser in meine Tasche und ging auf die Pirsch. Ich setzte mich auf die Straße und beobachtete meine möglichen Opfer. Ich sah eine Frau, bei der glaubte ich zu sehen, dass sie auch des Lebens überdrüssig ist. Sie hatte so traurige Augen. Ich fand das traurig, dass sie traurige Augen hatte, denn sie gefiel mir. Und hinter ihren traurigen Augen spürte ich ein liebendes Herz. Allein um sie wiederzusehen, wollte ich nun nicht mehr ins Gefängnis. Ernüchtert brach ich mein Experiment ab und ging nachhause. Dort starrte ich die Wände an. Es muss doch jemanden geben, den ich ermorden kann, um ins Gefängnis zu kommen. Ja, ich wollte nun wieder ins Gefängnis, schöne Frau mit traurigen Augen hin oder her.

Vielleicht gibt es ja jemanden, der ermordet werden will. Ja, der ermordet werden will. Diesen jemand gilt es zu finden. Voll ungewohntem Tatendrang ging ich zurück auf die Straße, um jemanden zu finden, der ermordet werden will. Doch schon bald bemerkte ich, dass ich mein Messer vergessen hatte, ohne das ich die Mordestat an einen bereitwilligen Opfer nicht vollbringen kann. In diesem Moment drang ein freudiges Hallo an mein Ohr. Das Hallo gehörte zu Karl, einem Bekannten von mir, der mich voller Euphorie begrüßte und sagte, dass er sich vorgenommen hatte, den ersten Bekannten, den er heute trifft, zum Essen einzuladen. Ich hatte überhaupt keine Lust auf Karl, aber seine Essenseinladung linderte meine Angst vor dem Hungertod, und so sagte ich zu, am Abend mit ihm ins Emiliano essen zu gehen.

Als ich abends ins Emiliano ging, malte ich mir aus, am Tisch unversehens mein scharfes Pizzamesser zu zücken, um jemanden zu ermorden. Vielleicht sogar Karl. Ja, Karl wäre ein guter Kandidat für einen Mord! Voller Begierde und Tatendrang betrat ich die Trattoria: Karl war schon da, aber er saß nicht allein am Tisch. Eine Frau saß neben ihm, und zwar nicht irgendeine Frau, sondern die Frau, die ich tagsüber gesehen hatte und deren traurige Augen es mir unmöglich gemacht hatten, sie zu ermorden.

Das ist Karla, sagte Karl: Lustig, nicht? Wir haben uns zufällig getroffen und ich habe sie auch eingeladen.
Ich fand Karla in diesem Moment wunderschön. Wahrscheinlich sah ich wieder ihr liebendes Herz. Dann aber sah ich in ihre Augen, und die schauten ins Leere. Ich hatte das Gefühl, sie wollte es tunlichst vermeiden, in meine zu schauen. Ich spürte mein Herz klopfen, heftig klopfte es, und plötzlich wurde mir kotzübel, ich würde keinen Bissen hinunterkriegen, trotz Karls Einladung. Die Angst vor dem Hungertod war verflogen, ich wollte nur raus, raus aus diesem Gefängnis, in das Karlas Augen mich verführten.

Das machst du mit links! (eine sportpsychologische Betrachtung)

Der Elfmeterschütze, der mit seinem linken Fuß viel besser schießen kann als mit seinem rechten, stand bereit zum Schuss. Er war sichtlich nervös und angespannt. Seine Anlaufposition ließ vermuten, dass er den Elfmeter mit dem rechten Fuß ausführen würde, was überraschte, und ich weiß nicht: War es Versehen oder Absicht? War er so nervös und angespannt, dass seine Rechts-Links-Schwäche zum Vorschein kam?

Jedenfalls ging ein Mannschaftskollege zu ihm – ich weiß wieder nicht: War es Ermunterung oder Ermahnung? – und flüsterte ihm ins Ohr: Das machst du mit links!

Welt Wer Worte