ein Film ohne Beginn
mit Georg Stürzer
Am Ende denk ich immer nur an dich
Als reflektierter Vierjähriger fragte ich meine Mutter: „Warum kann ich ohne dich nicht glücklich sein?“
„Was redest du denn?“ antwortete meine Mutter: „Du bist doch glücklich! Und jetzt auf zum Spielplatz mit uns!“
Auf dem Spielplatz rief ich nach meiner Mutter, damit sie sieht, wie hoch ich schon schaukeln kann. Doch sie hörte mich nicht, so laut ich auch rief. Ich schwang mich tollkühn immer höher, dass ich vor Glückseligkeit zu jauchzen begann, bis ich einen Schuh verlor. Der Schuh flog in hohem Bogen auf ein Auto, das am Straßenrand geparkt war. Den fliegenden Schuh hatte meine Mutter bemerkt, im Gegensatz zu meinem Rufen. Sie lief zum Auto, um den Schuh zu holen. fiel dabei jedoch über das Bein von Paul, meinem Kindergartenkameraden, der gerade an einem Erdbeereis schleckte. Während meine Mutter mit dem Kopf im Sand lag, wurde Paul von seinen Eltern getadelt. Doch Paul grinste nur, und ich grinste mit ihm, während sein Eis, das schief und schmelzend in der Waffel hing, auf die Hosenbeine seiner Eltern tropfte.
„Paul, jetzt sind unsere Hosen dreckig!“ schimpfte die Mutter, während der Vater mit erdbeereisfleckiger Hose auf die Straße eilte, um meinen Schuh zu holen. Als er zurückkam, meinen Schuh in der Hand, sagte er zu seiner Frau: „Der Wagen, auf den der Schuh geflogen ist, ist genauso metallicbraun lackiert wie der deiner Eltern! Doch ganz sicher bin ich mir nicht, der Wagen ist zíemlich dreckig.“
Pauls Mutter hörte ihm nicht zu, weil sie immer noch mit Paul schimpfte.
Meine Mutter hatte sich währenddessen aufgerappelt. Sie blutete aus der Nase, so hatte es sie auf die Fresse gehauen. Meine Mutter die Märtyrerin.
„Nicht gebrochen“, meinte Pauls Vater, „das sehe ich!“
Er reichte ihr ein Taschentuch und half ihr zur Bank. Als Pauls Mutter fertig geschimpft hatte, kam auch sie zur Bank und entschuldigte sich bei meiner Mutter: „Paul ist ein Bengel. Das war das letzte Eis für länger! Er weiß sich einfach nicht zu benehmen!“
Ich hüpfte von der Schaukel und auf einem Bein rüber zur Bank. Pauls Vater gab mir meinen Schuh. Meine Mutter hielt sich ihre Nase, um das Blut zu stoppen. Mich beachtete sie nicht. Ich ging wieder weg von den Erwachsenen und hinüber zu Paul, der mit dem Kopf nach unten Kringel in den Sand zeichnete. Nach ein paar Minuten stand meine Mutter auf und ging Richtung Straße. Ich lief ihr nach.
Wortlos gingen wir die Straße entlang. Bis meine Mutter zu reden begann. Wobei sie das Kunststück fertigbrachte, ärgerlich und weinerlich zugleich zu klingen: „Immer muss ich für dich da sein, und du machst was du willst! Immer denkst du nur an dich!“
Ich blieb stehen. Sie bemerkte es nicht und ging ärgerlich und weinerlich weiter. Ich sah ihr nach wie sie davonging und bemerkte schmerzlich, wie ich zurückblieb. Eine ausweglose Traurigkeit legte sich über mich, während meine Mutter sich Schritt für Schritt von mir entfernte.
Vierzig Jahre später sehe ich Miriam nach, wie sie die Straße entlanggeht, und ich spüre wieder diese ausweglose Traurigkeit. Dabei kann Miriam gar nicht wissen, dass sie auf mich warten soll. Sie hat mich noch gar nicht gesehen. Ich rufe ihr nach, für den verstummten Vierjährigen: Ganz egal woran ich gerade denke, am Ende denk ich immer nur an dich.
Ich hatte Angst
Ich hatte Angst. Wovor? Angst, mich zu verlieren. Dabei konnte ich mich noch gar nicht gefunden haben. Ich war noch viel zu jung dazu. Wie sollte ich mich da verlieren? Ich lag unter der Bettdecke und hatte Angst, meine Organe würden mich im Stich lassen und so den Lebenshauch von mir nehmen. Vor allem meinem Darm traute ich nicht. Ich spürte das Gluckern in ihm, wie die Flüssigkeiten gärten und brodelten, und die Sorge trieb mich um, er, der Darm, könnte sich übernehmen in seiner feuchten Aktivität, sich hyperaktiv überall herumwinden und schlingen und dabei alles in seinen Würgegriff nehmen und sich schließlich durch seine Hyperaktivität selbst zugrunde richten. Ich hatte Angst vor diesem schlingenden, schleimigen, keine Grenzen kennenden Ungeheuer.
Ängstlich fasste ich unter die Bettdecke auf meinen Bauch. Doch auch dieser Griff gab mir keine Sicherheit: Mein Bauch fühlte sich rund und weich an, ohne Konturen und Kanten. Ich spürte meine Haut, und sie erschien mir plötzlich ebenso als unersättliches, schlingendes Ungeheuer, das sich maßlos alles einverleibt, das es kriegen kann und an dieser Maßlosigkeit zugrunde geht.
Mich dem Tode nahe fühlend kroch ich aus dem Bett. Mein Kopf war erhitzt von den Ungeheuerphantasien bezüglich Darm und Haut. Ich brauchte Abkühlung. Ich ging zum Wasserhahn. Als ich ihn aufdrehte und frisches, kühles Wasser aus ihm floss, spürte ich die Maßlosigkeit des Wassers, das alles und jedes auf seinem Weg zur Erde umfließt, ein noch viel schrecklicheres, keine Grenzen kennendes Ungeheuer, ich hatte Angst, dass es in seiner Maßlosigkeit Darm und Haut und meinen ganzen restlichen Körper mitreißen würde und damit alles, was ich bin mitreißen würde. Mich vernichten würde. Panikartig rannte ich aus dem Bad ins Bett meiner Mutter.
Später, als ich dem Kindsein entwachsen war, lernte ich Josefine kennen. Josefine liebt Flüssigkeiten. Sie springt ins Wasser und plantscht darin vergnügt herum wie ein kleines Kind. Sie sagt: Wie gut, dass wir Menschen aus so viel Wasser bestehen! Als wir uns das erste Mal nah waren, leckte Josefine meinen ganzen Körper mit ihrer Zunge ab. Sie spuckte mir ihren Speichel auf die Brust und rieb sie damit ein, und flüsterte mir mit ihren feuchten Lippen ins Ohr: Mein Ritter, wann legst du deine Rüstung ab? Sie traf mich damit ins Mark, denn ich fühlte mich während ihrer feuchten Berührungen trocken und hart wie eine Ritterrüstung, so als wollte ich es tunlichst vermeiden, irgendeine ihrer Körperflüssigkeiten an mich heranzulassen und schon gar keine meiner Körperflüssigkeiten an sie zu überlassen. Alles ächzte und stöhnte in und an meinem Körper vor Trockenheit und Härte. Mein Penis war das einzige weiche Teil an ihm, so als wollte er gegen diese Trockenheit und Härte Protest einlegen. Dennoch war er am weitesten davon entfernt, Körperflüssigkeiten abzugeben, verweigerte ihm doch alles an mir diese Möglichkeit. Josefine rieb ihre feuchten Lippen an ihm, spreizte sie mit ihren Händen und presste den Eingang ihrer warmen feuchten Höhle an ihn. Der Arme war rettungslos verloren in diesem gierigen Schlund.
Ich war in Panik. Doch ein Davonrennen war nicht möglich, schon gar nicht in das Bett meiner Mutter. So erlebte ich in leidvollen Qualen Josefine als wasserspeiendes Ungeheuer. Ich war noch viel zu jung um zu begreifen, dass sie meine Rettung war.
Freilichtmuseum Konsum
Trauma
Während draußen die Nebelschwaden die Wände des Hauses befeuchteten, spielten wir drinnen ein lustvolles Spiel. Die Heizkörper voll aufgedreht, jagten wir uns durch das Haus, und wenn wir uns erwischten, rissen wir uns etwas vom Leib. Unsere Lust schien grenzenlos.
Wir waren längst nackt und rannten noch immer wild hin und her, da packte ich Miriam und riss sie unsanft zu Boden. Ich legte mich auf sie und hielt mit meinen Händen ihre Hände und mit meinen Füßen ihre Füße gefangen. Aber in diesem Moment verspürte ich keine Lust mehr. Ich fühlte mich nicht wie ein Mann, der eine Frau begehrt, sondern wie ein Junge, der seine Mutter um Liebe anbettelt. Oder wie ein verzweifelter Täter, der gewaltsam um Zuneigung kämpft. Ich fühlte die Bedrängnis, die ich ausstrahlte. Ich hielt Miriam noch fester an Händen und Füßen.
Sie begann sich zu wehren. Ich spürte, wie ihre Lust der Angst wich. Sie strampelte und schrie. Ich hielt dagegen. Ich wollte sie demütigen, ich glaubte zu erkennen, dass sie von mir gedemütigt werden will. Es war anstrengend. Wir schwitzten und stöhnten wie zwei Leidende im Todeskampf. Doch plötzlich verließen mich die Kräfte. Ich erstarrte und ließ sie los. Fast ohnmächtig blieb ich liegen, während sie hektisch im Haus herumlief, um ihre verstreuten Klamotten einzusammeln. Mit letzter Kraft schaffte ich es, mich aufzurappeln und Miriam zu suchen. Ich fand sie im Bad vor dem Spiegel: Du magst es nicht, wenn ich mich schminke. Deshalb schminke ich mich! sagte sie mit bebender Stimme, während sie sich mit zitternder Hand dick Lippenstift auf die Lippen strich. Ihr Gesicht war bereits foundiert und gepudert, wie glatt lackiert sah sie aus, und ihre Augen waren entstellt von Lidschatten, Lidstrich und Wimperntusche. Sie packte ihr Täschchen, drängte sich an mir vorbei und zog sich im Gang fertig an. Ich ging zu ihr, schaute ihren hektischen Bewegungen noch immer wie erstarrt zu. Sie zog sich ihre Handschuhe an, um das letzte Stück unbedeckter Haut an ihrem Körper zu bedecken, und mich schrie sie an: Keinen Zentimeter Haut bekommst du mehr von mir, du ekliges Scheusal! Dann öffnete sie die Haustür, knallte sie hinter sich zu und entschwand in den Nebel.
Ich starrte auf die geschlossene Tür. Plötzlich hielten mich meine Beine nicht mehr. Ich fiel zu Boden. Ich legte mich nicht hin: Es legte mich hin. Ich konnte nicht selbst entscheiden. Es hatte mich hingelegt, und der Boden hielt mich fest. Ich hatte keine Möglichkeit, mich aufzurichten und Miriam nachzurennen. Es hatte mich hingelegt und gefesselt. Reglos blieb ich liegen. Es beherrschte mich. Ich drehte mein Gesicht zur Seite und sah zur verschlossenen Tür. Die verschlossen bleiben würde. Für immer.
Ich war zu erstarrt, um zu weinen. Alles war so vertraut, als wäre es schon immer so gewesen. Das ist mein Schicksal: verlassen zu werden.
So stehen die Dinge
So stehen die Dinge also, dachte es in meinem Kopf, aber natürlich war das falsch gedacht, denn die Dinge stehen nicht, niemals, sie gehen auch nicht, was naheliegend wäre wenn sie nicht stehen, aber das ist zu sehr von den Beinen gedacht. Sie bewegen sich, sind immer im Fluss, wie ich gelesen habe, aber ich habe es nicht nur gelesen, ich spüre es auch an meinem Leib, wie es auf meiner Haut kribbelt und krabbelt, wie es in meinem Bauch gluckert und blubbert, und wenn ich mir Zeit und Ruhe nehme, spüre ich, wie das Blut durch mein Fleisch rauscht.
Wie kommt mein Kopf also auf die Idee, dass die Dinge stehen? Es scheint eine fixe Idee zu sein, von der ich nicht loskomme, so fix, dass ich glaube, dass du mich nicht liebst, obwohl mir deine Augen jedesmal, wenn sie in meine schauen, das Gegenteil sagen, sie sagen mir: Ich bin deine Frau, sei du mein Mann, und wir lieben uns!, aber in dem Moment, in dem mir deine Augen das sagen, schrecke ich zurück, ich fessle mich selbst an das Bett, an das ich gefesselt war, mein Blick wird trüb und ich sehe dich nur noch durch eine dicke Scheibe. In mir weint es, weil ich mir die Liebe nehme, die mir einst genommen wurde. Ich traue der Liebe nicht. Auch deiner nicht.
Traust du deiner? Ich sehe den Chor der gefangenen Frauen, gefoltert durch die Jahrhunderte, und ich weiß nicht: Singst du mit dem Chor, oder trittst du aus ihm heraus? In meiner Gefesseltheit singst du mit ihm im ewigen Trauergesang. In meinen freien Momenten, in denen ich die Fesseln zerreisse und mein Blick klar wird, trittst du aus dem Chor heraus, stehst da, schutzlos und nackt, anmutig und voller Liebe, und obwohl du stehst, bewegt sich alles an dir und um dich, und auch bei mir bewegt sich alles, ich komme zu dir, schutzlos und nackt und voller Vertrauen, und wir tanzen den Tanz der Liebe.
Dokum, Frieseninsel
Das Friesland liegt an der Nordseeküste. Dem Festland sind Inseln vorgelagert, die in die westfriesischen und in die ostfriesischen Inseln unterteilt werden. Die westfriesischen Inseln gehören zu den Niederlanden, die ostfriesischen zu Deutschland. Die fünf bewohnten westfriesischen Inseln heißen, von West nach Ost: Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog. Sie sind alle größer als die sieben bewohnten ostfriesischen Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum (von Ost nach West).
Borkum ist die westlichste und größte der ostfriesischen Inseln, während die unbewohnte Insel Rottum die östlichste und kleinste der westfriesischen Inseln ist. Das Durcheinander aus West und Ost und groß und klein ist also gar kein Durcheinander, wenn man, wie eben versucht, etwas Systematik in die Inselgruppe bringt. Doch diese Systematik wird durch neueste Forschungen ins Wanken gebracht:
Genau zwischen Borkum, der westlichsten der ostfriesischen, und Rottum, der östlichsten der westfriesischen Inseln, soll sich früher eine weitere Insel namens Dokum befunden haben. Dokum kann keine große Insel gewesen sein, beträgt der Abstand zwischen den heutigen Borkum und Rottum doch nur etwa fünf Kilometer. Und obwohl keineswegs bewiesen ist, dass es dieses kleine Eiland jemals gegeben hat, wird bereits groß darüber gestritten, ob Dokum eine west- oder ostfriesische Insel sei. Die Niederlande sagen, Dokum sei eine westfriesische Insel, da doch Borkum eigentlich auch eine westfriesische Insel sei, weil sie westlich der Emsmündung liege, die die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland darstelle. Deutschland sagt, Borkum sei nur eigentlich eine westfriesische, tatsächlich aber eine ostfriesische Insel, woraus zu folgern sei, dass Dokum eine ostfriesische Insel sei, schließlich könne sie aufgrund ihrer Lage zwischen Rottum und Borkum kaum westlich, sondern eher südlich von Borkum gelegen haben.
Es wurde ein Expertenrat zur Lösung des Konflikts eingesetzt. Nach langen Beratungen kam der Rat zum Schluss, dass es keinen Konflikt gibt, da die Existenz des Konfliktobjekts, der Insel Dokum, nicht erwiesen sei, und man könne nicht über etwas streiten, dessen Existenz nicht erwiesen sei. Doch just bei der Urteilsverkündung des Rates meldete sich ein Ornithologe und meinte, es sei davon auszugehen, dass Dokum existiert hat, da es Anlass zur Vermutung gibt, dass auf Dokum eine einzigartige Entenart lebte, die sogenannte Dokumente, deren Exemplare nach dem Untergang Dokums auf Rottum und Borkum geflüchtet seien. Es gelte nun, Dokumente zu finden, die diese Annahme bestätigen.
Große Suchtrupps sind mittlerweile unabhängig voneinander auf Borkum und Rottum unterwegs, auf Borkum unter deutscher, auf Rottum unter niederländischer Führung, die sich einen Wettbewerb darin liefern, Dokumente für die Existenz der Dokumente zu finden. Einer der Suchtrupps auf Borkum fand Kotspuren, die man so noch nie gesehen hatte, und behauptet, dies könnten nur Hinterlassenschaften der Dokumente sein und ihre Existenz dokumentieren. Man versäumte es jedoch, die Kotspuren zur gentechnischen Analyse sofort einzusammeln, und als man mit entsprechenden Sammelbehältnissen zurückkam, waren die Kotspuren verschwunden. Ein Suchtrupp auf Rottum hingegen behauptet, einen noch nie gesehenen, entenähnlichen Vogel im Watt gesehen zu haben, doch bevor man den Vogel stellen konnte, kam die Flut und er war verschwunden.
So sucht man weiterhin fieberhaft nach Dokumenten, die die Existenz der Dokumente dokumentieren, die ja in Folge auch die frühere Existenz der Insel Dokum dokumentierten.
Die sinnliche Bedeutung der Lippenbewegung
Auf der Suche nach Worten ging ich zu ihr, doch sie nahm mir die Worte. Nein, nicht doch und auch nicht nehmen: Sie gab mir viel, keine Worte, nein, viel mehr, sie sprach Worte, die nichts bedeuteten, nicht für mich, aber natürlich bedeuteten sie etwas, denn was für einen Sinn haben Worte, die nichts bedeuten? Es war sinnlich wie sie sprach, weniger die Worte als viel mehr die Bewegung ihrer Lippen. Sie beschwerte sich mit ihren Worten, ich hatte das Gefühl, dass sie mit ihrem Sprechen nach etwas verlangte, das ihr fehlte, mir war nur nicht klar was, ich spürte den Drang, sie aus der Beschwernis zu holen, was mich auf die Idee brachte, meine Lippen an ihre zu pressen, doch ich hatte nicht den Mut dazu. Vielleicht bedeutete sie mir mit ihren Worten, dass ihr meine Lippen an ihren Lippen fehlten, dass sie nach mir verlangte, dass ich meine Lippen an ihre pressen soll, an ihre sinnlichen Lippen, die sich so sinnlich bewegten. Wahrscheinlich wusste sie selbst nicht, dass ihre Worte, durch die sie ihre Lippen so sinnlich bewegte, mir bedeuteten, meine Lippen an ihre zu pressen, es ist so heiß hier, sagte sie, diese Worte vernahm ich ganz deutlich, denn sie ergaben Sinn für mich, bemerkte ich doch in diesem Moment, wie heiß mir war. Jetzt hielt mich nichts mehr zurück, ich presste meine Lippen an ihre, oder presste sie ihre an meine?, das brachte keine Abkühlung, es wurde noch heißer, es fielen keine Worte mehr, unsere Zungen waren damit beschäftigt, sich zu züngeln, meine Hand glitt an ihrem Rücken hinauf bis ich ihre Haare erreichte, von dort strich ich ihr ins Gesicht, dass ich mit Händen und Augen genau erforschte, bei den Forschungen wurde mir nochmal heißer, ich glitt hinab über Brust und Bauch zu ihrer feuchten warmen Höhle, wo ich meine genauen Forschungen fortsetzte, sie sprach mit ihrem Körper, sie bebte und strahlte unter meinen Berührungen, von ihren Lippen kamen keine Worte, zumindest nicht solche, die ich als sprachfixierter Mensch so bezeichnen würde, es waren sinnliche Laute, die ich vernahm, wohlig-warme Schauer liefen mir über den Rücken, ich gab meine Suche nach Worten auf, weil sie mir nichts mehr bedeuteten.
Es war zweimal ein Mensch
Es waren einmal zwei Menschen, man könnte ebenso gut sagen: Es war zweimal ein Mensch, und doch ist es nicht das Selbe, denn der Mensch, der zweimal ist, existiert ohne jegliche Verbindung zueinander, während der einmalige Mensch seine Zweimaligkeit dazu nutzt, um miteinander in Verbindung zu treten.
So muss in unserem Fall festgestellt werden, dass zweimal ein Mensch war, ein Mensch, der in seiner Zweimaligkeit nicht in die Zweisamkeit kam, sondern zweimalig einsam blieb. Trennung war das große Wort, das zwischen diesen zweimaligen Menschen stand. Dabei wäre die Trennung leicht zu überwinden gewesen, wenn die zwei Menschen einmal gewesen wären, um aus dieser Einmaligkeit in die Zweisamkeit zu treten, wenn sie sich also als verbunden statt als getrennt erlebt hätten. Doch weil sie es vorzogen, sich als getrennt zu erleben, ist es und bleibt es so, dass zweimal ein Mensch war und nicht einmal zwei Menschen.
Somit ist die anfängliche Aussage, dass einmal zwei Menschen waren, nach diesen Überlegungen zu verwerfen und zum Schluss zu folgern: Es war zweimal ein Mensch.