Eine taube Taube, oder: Ein Taubenmännchen ist kein Tauber, sondern ein Täuberich

eine Geschlechterdiskussion

Mit dem Läuten kam ich ins Klassenzimmer, gerade noch vor dem LehrerIn, und stürmte zu meinem Platz. Ich war noch beim Auspacken der Schreibsachen, als das LehrerIn überraschend eine Schularbeit ansagte: Wir sollen aufschreiben, was wir heute Morgen auf dem Schulweg erlebt haben.

Diese Schularbeit kam mir sehr gelegen, hatte ich doch heute Morgen auf dem Schulweg etwas erlebt, das mich sehr beschäftigte. Doch als ich nun auf meiner Schulbank saß und sich mein Herzschlag allmählich beruhigte, wusste ich nicht, was ich auf das weiße Blatt Papier schreiben sollte, um mein Erlebnis zu beschreiben. Zögernd nahm ich den Stift in die Hand und schrieb:

Eine taube Taube

Ja, die Taube war reglos auf der Straße gesessen. Ich hatte mit der Fahrradklingel geklingelt und mit meiner Stimme gerufen, Flieg weg Taube! hatte ich gerufen, aber sie hörte nicht und blieb reglos sitzen. Es war eine taube Taube. Ich hatte gerade noch rechtzeitig gebremst, um sie nicht zu überfahren.

Ich hatte die taube Taube vor Augen, als ich mit dem Stift in der Hand auf der Schulbank saß. Ich sah, wie mich die taube Taube angesehen hatte, und plötzlich wurde mir klar, dass die taube Taube kein Weibchen, sondern ein Männchen gewesen sein muss. Ich strich Eine taube Taube durch und schrieb daneben: Ein tauber Tauber. In diesem Moment kam das LehrerIn an mir vorbei und schaute mir über die Schulter. Das LehrerIn sagte:
Nein, Emil, das macht keinen Sinn. Ein tauber Tauber – das ist eine Tautologie!
Ich hatte das Wort Tautologie noch nie gehört gehabt und verstand statt Tautologie Taubologie. Ich dachte: Natürlich macht das Sinn – es geht um Tauben, also ist es Taubologie, und schüttelte innerlich den Kopf über den Unsinn, den das LehrerIn da sagte. Ich wurde jedoch unsicher, ob es wirklich ein Taubenmännchen gewesen war, das da taub auf der Straße gesessen war. Ich war mir plötzlich sicher, dass es doch ein Taubenweibchen gewesen sein muss. Also strich ich Ein tauber Tauber wieder durch und schrieb daneben: Eine taube Taube.
Das LehrerIn stand noch immer neben mir und sagte:
Das ist derselbe Unsinn! Es ist doch klar, dass eine Taube genauso taub ist wie ein Tauber!
Ich glaube aber, es war eine Taube und kein Tauber, entgegnete ich.
Das ist nicht wichtig! meinte das LehrerIn jetzt ungehalten, ob es ein Tauber oder eine Taube war. Beide sind taub.
Nein. Es war nur eine Taube taub. Ich habe nur eine gesehen, und die war wie gesagt eine Taube und kein Tauber.
Dann schreib bitte: Eine Taube.
Aber es war doch eine taube Taube…

Das LehrerIn schaute mich streng an und ging wortlos weiter, sodass ich mich wieder auf die Nacherzählung meines morgendlichen Erlebnisses auf dem Schulweg konzentrieren konnte. Ich blieb jedoch wieder bei der Frage stecken, ob es sich um ein Taubenmännchen oder um ein Taubenweibchen gehandelt hat, das ich taub auf der Straße sitzen gesehen hatte, und nun erschien es mir wieder richtiger, dass es ein Männchen gewesen war. Ich strich also Eine taube Taube durch und schrieb – nein, ich schrieb nicht, ich stockte, denn plötzlich fiel mir Entscheidendes ein:

Ohne zu zögern, der Dringlichkeit entsprechend, rief ich laut: Divers LehrerIn, ich weiß jetzt, wo der Fehler liegt – ein Taubenmännchen ist kein Tauber, sondern ein Täuberich!

Zum Tod von Milan Kundera

Ich ging zum Bücherregal und betrachtete die Rücken seiner Bücher. Ich wollte alle lesen und nahm keines in die Hand.

Stattdessen las ich wieder und wieder: Am Dienstag, dem 11. Juli, ist Milan Kundera in Paris gestorben. Das ist an sich keine Nachricht. Ich habe Milan Kundera nicht gekannt und Milan Kundera wollte nicht gekannt werden. Der Romancier ist im Hintergrund.

Seine Bücher sind tiefer Hintergrund. Vielleicht ist sein Tod deshalb so ein stiller, weil der aktuelle Zeitgeist nur den Vordergrund kennt.

 

Frank an den Furten

Er war Frank
ging mit Ochsen und Schwein
durch das Land
und war voller Hass.
Den Fluss überquerte er
an einer seichten Stelle,
an einer Furt.
Dort ließ er die Ochsen.
An der nächsten Furt
ließ er das Schwein.
Nun war er allein
mit dem Hass
doch auch den
ließ er zurück
an der nächsten Furt.
Auch Frank
wollte er nicht mehr heißen
und ließ diesen Namen
an der nächsten Furt.
Als er zur nächsten Furt kam
war er nur mehr er.
Er brauchte nicht mehr.

Heute erinnern die Städte Ochsenfurt, Schweinfurt, Haßfurt, Frankfurt und Erfurt an ihn.

Gedanken los

Die

B u c h s t a b e n

stehen vor mir wie Zeichen, die keinen Sinn ergeben. Abstrakt, also sich nur im Gedanklichen, Theoretischen bewegend und keinen unmittelbar feststellbaren Bezug zur Wirklichkeit habend, ist der letzte Sinn, den ich in ihnen erkennen kann. Mein Leben, so wie ich es bisher kenne, entschwindet mit dem entschwindenden Sinn der Buchstaben.

Du sitzt neben mir, das kommt mir fast wie ein Wunder vor, nach allem, was geschehen ist. Es ist ein Wunder, dass wir beide auf dieser Bank sitzen. Auf einer Bank, nicht auf zwei Stühlen, nein, auf einer Bank. Dein Körper und meiner auf einer Bank sitzend, dieser Zustand beruhigt mich, nein: Er beruhigt mich nicht, denn Beruhigen ist ein zu abstraktes Wort, viel zu abstrakt, wenn ich an unser konkretes Sitzen auf einer Bank denke. Ich will überhaupt nicht denken – weder abstrakt noch konkret -, wenn es um dich geht und um mich, deshalb will ich auch nicht schreiben, denn Schreiben ist Denken.

Jetzt rieche ich dich, ich rieche dich wie du neben mir auf einer Bank sitzt, dein Geruch dringt in meine Nase und lässt mich hinüberkippen, zunächst glaube ich, zu dir hinüberzukippen, ich glaube, die Bank sei plötzlich schief und lässt mich zu dir hinüberkippen, doch das ist eine falsche Wahrnehmung und folgich eine unzureichende Darstellung des Ereignisses, die Bank ist nach wie vor gerade, zumindest nach menschlichen Maßstäben, bin etwa nicht ich hinüber-, sondern du herübergekippt, viel zu viele Gedanken, die sich im Moment ihres Denkens als überflüssig erweisen, finden wir uns doch plötzlich in einem weichen Bett wieder, es ist anzunehmen, dass wir in es hineingekippt sind, ich spüre deine weiche Haut auf meiner, unsere Bewegungen machen es mir unmöglich, weiter zu schreiben, m e i n     K    o    p    f         l   ä       s       s      t     d        i         e                           G                      e          d                a         n   k     e

n

 

l

o

s

Weil du mich liebst

Die feinen Härchen auf deiner Haut stellten sich auf und signalisierten Abwehr. Obwohl du nackt warst, verhülltest du dich. Alles an dir verschloss sich. Ich machte eine ungeschickte Bewegung, weil ich überrascht und überfordert war von deiner plötzlichen Verschlossenheit.

Du kommentiertest meine ungeschickte Bewegung: Bist du behindert? sagtest du.

Ich war drauf und dran, mich als behindert wahrzunehmen und mich in dieser Wahrnehmung aus dem Zimmer ins Bad zu schleichen. Dann besann ich mich und ließ das Schleichen sein. Ich richtete mich auf und ging aufrecht ins Bad.

Als ich zurückkam, schmolltest du. Wir schwiegen. Augenkontakt verweigtertest du. Nach einer Weile sprangst du auf und gingst ins Bad.

Als du zurückkamst, hatte ich mich hingelegt. Du beugtest dich über mich. Bist du mir böse? flüstertest du mir ins Ohr. Ich begann deine Haare und deine Haut zu streicheln: Böse? Ich bin dir nicht böse. Ich bin dir nie böse. Weil ich weiß, dass du mich liebst.

Welt Wer Worte