Hommage an Ingmar Bergman

Ingmar Bergmans Geschichten schauen auf den Grund der Seele. Einen seiner Filme zu sehen ist für mich wie eine Reise in die tiefsten Tiefen meines Lebens. Bergman hat immer wieder mit denselben Schauspielern zusammengearbeitet. Viele andere wollten unter ihm spielen, haben es aber nie getan.

Kürzlich habe ich geträumt, dass ich bei einem seiner Filme überraschenderweise ein Kandidat auf der Besetzungsliste war. Er suchte einen nordischen, zurückhaltenden Typen, der zu Wutausbrüchen neigt. Letztendlich lehnte er mich jedoch ab, was mich fürchterlich aufregte. Hatte er das Drehbuch nicht gelesen? Er, der größte Drehbuchautor aller Zeiten!

Hier die von Georg Stürzer nachgespielte Traumszene (Idee, Regie und Kamera: Harald Krist):

 

Ich wartete nicht auf Bergmans Antwort, sondern wachte vorher auf.

Der Künstler und die Liebe („Che farò senza Euridice?“)

Als ich minus vier Tage alt war, war ich mit meiner Mutter in einem Konzert in der Martinskirche in Basel*. Ich erinnere mich genau, als der Reigen seliger Geister** aus der Oper Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck gespielt wurde. Wohlig warm war es im Bauch meiner Mutter, und obwohl ich kaum mehr Platz darin hatte, tanzte ich zu den Klängen, die ich hörte. Ich bekam eine Ahnung, dass es eine andere Welt gibt als die wohlig-warme Bauchhöhle meiner Mutter. Eine selige Welt. Eine Welt seliger Geister.

Vier Tage später kam ich auf diese Welt. Es war ein Schock. Es war trocken. Es war kalt. Es war hell und grell. Wo war der Reigen seliger Geister? Keiner spielte für mich. Keiner tanzte für mich. Ich fand die Welt, in die ich geboren worden war, beschissen, und je nach Stimmung beweinte oder beschimpfte ich sie. Nur mit Musik konnte man mich beruhigen. Aber ich glaube, das wusste niemand. Denn wenn man mir Musik vorspielte, dann geschah das zufällig, obwohl ich mich so danach sehnte.

Nach ein paar Jahren des Lebens auf dieser Welt drang eines Tages die Melodie des Reigens seliger Geister an mein Ohr. Die Erinnerungen wurden wach. Ich rannte zu meiner Mutter und sagte aufgeregt: „Mutter, weißt du noch, damals, in Basel, in der Martinskirche, als wir den Reigen seliger Geister hörten!“
„Was?“
„Damals, ich war noch in deinem Bauch, als wir bei einem Konzert in der Martinskirche in Basel den Reigen seliger Geister hörten!“
Mutter lächelte, wie man ein Kind (leider) oft belächelt. Ich drängte sie, sich zu erinnern, es war mir sehr sehr wichtig, dass sie sich erinnert, mein Leben schien daran zu hängen, aber sie sagte nur: „Nein, ich erinnere mich nicht.“
Ein Schmerz durchzuckte mich, und ich verstand plötzlich Orpheus und seinen Schmerz, als er entdeckte, dass Eurydike vom Biss einer Schlange getötet worden war. Dieses Ich erinnere mich nicht meiner Mutter war wie der tödliche Biss einer Schlange.

Wie entrückt und von fern erlebte ich plötzlich diese Welt, und aus der Entrückung und Ferne fragte ich: „Mutter, warum bin ich in Basel geboren?“
Meiner Mutter war meine Fragerei lästig. Tadelnd schaute sie mich an.
„Mutter, wo war denn Vater, als ich geboren wurde? War er auch in Basel?“
„Du stellst Fragen! Ist das denn so wichtig? Geh jetzt an die frische Luft, um auf andere Gedanken zu kommen!“
„Mutter, wieso heiß ich denn Martin? Ist das, weil wir in der Martinskirche in Ba…“
„Du heißt so, weil der Name deinem Vater und mir gefiel! Und jetzt geh endlich nach draußen, bevor du hier weiter rumspinnst!“

Ich ging nach draußen und sah das Wasser, die Bäume und den Himmel. Die Vögel sangen. Sie sangen den Reigen seliger Geister. Und doch konnte mich ihr Gesang nicht trösten. Ich verging vor Sehnsucht nach Liebe. Mir wurde klar, dass ich sie immer suchen, aber nie finden würde. Eurydike wird immer wieder durch den Schlangenbiss getötet werden, und selbst wenn ich sie durch die Musik, durch dieses Lebenselixier, wieder zum Leben erwecke wie einst Orpheus, wird sie durch meinen Unglauben wieder sterben.

Was mache ich ohne Eurydike? Ich unterbrach den Reigen seliger Geister und klagte mein Leid***:

Che faró senza Euridice?
Dove andrò senza il mio ben?
Euridice!... Oh Dio! Rispondi!
Io son pure il tuo fedele!
Euridice!... Ah! Non m'avanza
più soccorso, più speranza,
né dal mondo, né dal cielo!

Was mach ich ohne Eurydike?
Wohin geh ich ohne meine Liebe?
Eurydike!... Oh Gott! Antworte!
Ich bin dir immer noch treu!
Eurydike!... Ach! Mir bleibt
keine Hilfe, keine Hoffnung,
weder auf Erden, noch im Himmel!

Ja, ich bin Künstler geworden. Es war unausweichlich. Künstler sind verlorene Seelen, auf der Suche nach der Liebe, ein Leben lang.

 

*Martinskirche in Basel

**Livemitschnitt des Konzerts

***Che farò senza Euridice?

 

Konrad Vert und Elisabeth Rauen

eine Geschichte über Kontrolle und Vertrauen

Konrad Vert war früher ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Ihn zu sehen war mir jedesmal eine große Freude. Doch seit er Elisabeth Rauen kennengelernt hat, hat sich das grundlegend geändert.

Konrad kam damals zu mir, völlig euphorisiert, und sagte: Stell dir vor: Ich habe eine Frau namens Rauen kennengelernt! Das ist meine große Chance! Durch sie kann ich mein großes Lebensthema, das Vertrauen, in meinen Namen integrieren: Vert-Rauen. Ich muss sie heiraten!

Konrad hofierte und umwöhnte in der Folgezeit Elisabeth – so heißt die damals so heftig Umworbene mit Vornamen – wie die Prinzessin auf der Erbse. Der Diener und seine Herrin. Schließlich schaffte es Konrad, dass Elisabeth einwilligte zu heiraten, und aus Konrad Vert und Elisabeth Rauen wurden Konrad und Elisabeth Vert-Rauen. Konrad wollte noch durchsetzen, dass der Doppelname ohne Bindestrich geschrieben wird, also Vertrauen, kam damit aber bei den Behörden nicht durch. Das hinderte ihn nicht daran, seine Vertrauen-Praxis zu eröffnen für alle, die auf der Suche nach dem Vertrauen in ihr Leben sind.

Der größte Fehler ist doch, dozierte Konrad bei jeder Gelegenheit, dass wir über alles Kontrolle haben wollen. Dabei braucht es Vertrauen statt Kontrolle. Kommt zu mir und ich zeige euch, wie das Vertrauen in euer Leben kommt!

Aber die Leute wollten sich nicht so recht einlassen auf seine Vertrauen-Workshops, und so schimpfte Konrad immer mehr auf die kontrollwütigen Individuen unserer Gesellschaft, die unfähig seien, Vertrauen in sich aufzubauen, die diese Unfähigkeit an sich nicht erkennen würden und deshalb nicht einmal fähig seien, zu ihm zu kommen, der ihnen zeigen würde, was Vertrauen heißt.

Schließlich wurde das Geld knapp, und ein Freund von Elisabeth lieh ihnen Geld. Konrad bezichtigte daraufhin Elisabeth, eine Affäre mit diesem Freund zu haben, mit diesem neureichen Scheusal, wie er sagte, der mit seinem Geld Kontrolle ausüben will. Eines Abends, Konrad war völlig verzweifelt und hatte einigen Alkohol getrunken, sagte er mir, er werde nun einen Detektiv engagieren, um Elisabeth und dieses kontrollierende Geldschwein beobachten zu lassen. Er werde ein für allemal aufdecken, dass dieses Schwein Elisabeths Untergang bedeutet und dass solche Schweine im Allgemeinen den Untergang dieser Welt bedeuten.

Ich fuhr ihm ins Wort und sagte: Konrad! Was du da treibst, ist totaler Mist. Du schürst nichts als Mißtrauen. Konrad Mist-Rauen. Du bist für mich Konrad Kont auf der Suche nach Rosina Rolle, zur Erlangung der totalen Kontrolle!

Da wurde Konrad fuchsteufelswild und fuchtelte mit den Armen. Dann sackte er in sich zusammen und sagte mit starrem Blick: So ist es eben – wenn jemand nicht vertrauen kann, braucht es Kontrolle. Ich wollte es nicht. Ich wollte die Welt in ihr Vertrauen bringen. Aber die Welt braucht eben Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle, nichts als Kontrolle!

Junge Sommer Liebe („Johanna, ich liebe dich!“)

Ich war noch keine zwanzig, sagt Vorderbrandner. Ich hatte zuviel Hermann Hesse gelesen. Meine Laune schwankte zwischen süß und bitter. Süße Verliebtheit und bittere Enttäuschung. Es war Juni und der Sommer war da. Durch wogendes Gras und unter dichten Laubdächern ging ich zu meinem besten Freund: der Alten Linde. Ich setzte mich an ihren Stamm und träumte: von süßer Verliebtheit und bitterer Enttäuschung. Meine Träume entbehrten jeglicher Grundlage. Durch sie, so kann ich es jetzt sagen, sagt Vorderbrandner, flüchtete ich mich vor dem Leben.

Doch an diesem Tag an der Alten Linde war alles anders. Ich nahm mir fest vor, mein Leben ab jetzt zu leben, und der erste Schritt in diesem Leben würde sein, Johanna zu sagen, dass ich sie liebe. Während ich diese Vorsätze fasste, kam Johanna durchs Gras gelaufen. Ich wurde brutal ins Leben geworfen. Johanna lächelte, nicht stark, aber sie lächelte und ich lächelte zurück, nicht stark, aber ich lächelte. Der erste Schritt ins Leben war geglückt. Johanna setzte sich ins Gras, nicht nahe von mir, aber auch nicht weit weg, ich würde sagen, sie machte das sehr vernünftig, indem sie uns alle Möglichkeiten offenließ. Ich nahm mein Buch zur Hand – Das Glasperlenspiel von Hesse – ein völlig unpassendes Werk für mein damaliges Alter, aber alles andere von Hesse hatte ich bereits gelesen und ich betrachtete mich damals schon als reifen Hesse-Leser. Ich tat so als ob ich lese, war aber viel zu aufgeregt dazu. Ich schielte zu Johanna rüber, und dann blätterte ich eine Seite weiter, weil ich meinte, sie würde sicher genau beobachten, ob ich wirklich lese. Es war anstrengend, und nach einer Weile wünschte ich, Johanna wäre nicht da und ich allein mit der Alten Linde. Aber sie war da, und das erinnerte mich an meinen Vorsatz, das Leben zu leben, indem ich Johanna sage, dass ich sie liebe.

Ich ging zu Johanna und sagte: „Ich gehe zum Bach, um mich zu erfrischen.“
„Oh ja“, sagte Johanna, „das ist eine gute Idee: Es ist sehr heiß!“ und blieb sitzen.
Ich ging weiter zum Bach, um mich zu erfrischen, und ich schwankte, ob ich nur Gesicht, Beine und Arme erfrischen sollte, oder ob ich mich ganz ausziehen sollte, um meinen ganzen Körper zu erfrischen. Schließlich siegte mein Mut über meine Scham und ich beschloss, dass es zu meinem neuen Leben gehört, mich am ganzen Körper zu erfrischen. Bange und erwartungsvoll sah ich zu Johanna hinüber, als ich mich auszog. Sie hatte sich auf den Rücken gelegt. Nach der Erfrischung ging ich zur Alten Linde zurück, und als ich bei Johanna vorbeikam, sagte ich: „War sehr erfrischend!“ und sie lächelte, nicht stark, aber sie lächelte.

Ich setzte mich wieder an die Alte Linde und tat so, als ob ich lesen würde und sah im Augenwinkel, wie Johanna aufstand und zum Bach ging. Wohl, um sich zu erfrischen. Ich sah, wie sie ihr Sommerkleid auszog, um ihren ganzen Körper zu erfrischen, ehe ich mich wieder in Das Glasperlenspiel vertiefte. Sie kam zurück und rief mir zu: „Das war sehr erfrischend!“ Dann saßen wir beide da, und ich träumte nicht, sondern fand es schön, mit Johanna bei der Alten Linde in die tiefe Sonne zu blicken. Ein sanfter Abendwind wehte übers Gras und durch die Blätter der Linde. Da stand Johanna auf, und ich stand auch auf und sagte: „Es ist so schön hier, Johanna, und wenn du hier bist, ist es noch viel schöner!“
„Oh, danke!“ sagte Johanna: „Ich muss jetzt leider gehen!“
Wie ein Donnerschlag traf mich ihr Ich muss jetzt leider gehen! und riss mich aus allen Träumen. Ich sagte den durchaus mutigen Satz „Darf ich dich begleiten?“, aber ich vermute, ich hatte einen zu bettelnden Unterton, denn sie sagte: „Was? Nein. Ich gehe jetzt.“

Ratlos stand ich an der Alten Linde, dem Leben wieder sehr fern. Ich sammelte mich jedoch völlig unerwartet und rasch und sogar Humor gesellte sich zu mir und ich sagte: „Na gut, dann geh!“
„Was?“
„Geh! Geh voraus! Ich warte. Denn wenn wir beide gehen, begleite ich dich ja!“

Johanna ging über die Wiese. Ich sah ihr nach. Mir wurde schwindelig. Ich suchte bei der Alten Linde Halt und lehnte mich an ihren Stamm. Am Ende der Wiese blieb Johanna stehen. Sie drehte sich um. Ich schaute sie an und ließ meinen Blick nicht von ihr. Da sagte mein bester Freund, die Alte Linde: Komm, geh auch du! und ich setzte einen Schritt nach dem anderen ins Gras, sagt Vorderbrandner.

Abspann (Andantino)