Der verliebte Schönheitschirurg

Dem Schönheitschirurg Dr. Silikus ging es schlecht, deshalb suchte er einen Psychiater auf.

„Wie kann ich Ihnen helfen?“ fragte der Psychiater.

„Ich habe mich in eine Frau verliebt, die als Patientin zu mir kam. Sie will sich von mir die Brüste größer machen lassen.“

„Ich sehe das Problem nicht.“

„Ich kann es nicht. Ich kann ihre Brüste nicht operieren, denn ich finde sie schön, wie sie sind.“

„Haben Sie ihr das gesagt?“

„Nein. Sie weiß von nichts.“

„Hm… Warum sind Sie Schönheitschirurg geworden?“

„Als Kind habe ich oft einen Metzger besucht, der ein Freund meines Vaters war. Er hatte eine eigene Schlächterei. Ich habe beim Schlachten und Ausnehmen der Tiere zugesehen, später habe ich dann selbst Hand angelegt. Es faszinierte mich, die Teile des Körpers zu berühren, zu spüren, sie zu erforschen und mit ihnen umzugehen. Als ich später Medizin studierte, um in die Fußstapfen meines Vaters zu treten, erinnerte ich mich an die Stunden beim Metzger und beschloss, Chirurg zu werden.“

„Vom Metzger zum Chirurg, gut. Aber wieso Schönheitschirurg?“

„Alle sagten: Mit herkömmlicher Chirurgie arbeitest du dir einen Wolf ab im Krankenhaus. Aber mit plastischer und ästhetischer Chirurgie, da kannst du richtig Geld verdienen!“

„Verstehe. Das Geld treibt Sie an. Wen treibt es nicht an! – Lehnen Sie manchmal auch Aufträge ab?“

„Wie?“

„Naja, weigern Sie sich zum Beispiel manchmal, eine bestimmte Operation durchzuführen?“

„Nein. Was der Kunde will, wird gemacht. Schließlich verdiene ich mein Geld damit.“

„Sie kämen also nie auf die Idee, einem Patienten zu sagen, ihn nicht zu operieren, weil Sie die Operation als nicht notwendig und zielführend erachten?“

„Nein. Da könnte ich gleich zusperren. Wissen Sie, für die meisten Leute, die zu mir kommen, ist es nicht notwendig, sich operieren zu lassen. Die sind nur eitel und ertragen ihre eigene Existenz nicht. Sie erhoffen sich von meinen Eingriffen ein schöneres Leben, das nichts mehr mit ihrem bisherigen zu tun hat. Ich kann diese Leute nicht mehr ertragen: kleinere Nase, größere Brüste, Fältchen im Gesicht und Fettpölsterchen an den Schenkeln weg – als ob das so wichtig wäre! Diese Leute glauben, dass sie mit dem Geld, das sie mir zahlen, vor sich selbst weglaufen können.“

„Will das die Frau, in die sie sich verliebt haben, auch?“

„Ich glaube schon. Sie sagt, eine Frau müsse große Brüste haben, mindestens B-Körbchen, sonst sei sie keine Frau.“

„Das hat sie Ihnen gesagt?“

„Ja. Ich hatte ihr gesagt, dass sie sehr schöne Brüste habe, daraufhin hat sie mir das geantwortet.“

„Sie sagten doch, Sie hätten ihr nichts gesagt?“

„Doch, das habe ich ihr gesagt. Es lag mir außerdem auf den Lippen, ihr zu sagen, dass sie eine sehr schöne Frau ist, mit ihren A-Körbchen-Brüsten, aber das habe ich ihr nicht gesagt. Es erschien mir nicht angebracht und unprofessionell.“

„Werden Sie die Frau operieren?“

„Nein! Ich kann es nicht! Ich darf diese schönen Brüste nicht zerstören, sie sind ein Wunder der Natur. Sie gehören zum Gesamtkunstwerk, als das ich diese Frau wahrnehme.“

„Dann sagen Sie ihr, dass Sie ihre Brüste nicht operieren werden!“

„Was nützt das? Sie wird zu einem anderen Schönheitschirurgen gehen und sich dort operieren lassen!“

„Das kann sein. Aber Sie können von dieser Frau, weil Sie sie lieben, nicht verlangen, dass sie sich selbst liebt.“

„Das verstehe ich nicht!“

„Denken Sie darüber nach! Im übrigen empfehle ich zur Therapie folgendes: Bewerben Sie sich in der Unfallchirurgie eines Krankenhauses. Dort arbeiten Sie sich dann einen Wolf daran ab, die entstellten Unfallopfer so gut es geht wieder herzustellen. Sie können das und werden Spaß daran haben! Sie werden zufrieden sein! Das Geld, das Sie verdienen werden, wird schon reichen, keine Sorge! Sie werden das Leben wieder lieben, so wie Sie diese Frau lieben, die Sie nicht operieren wollen.“

Geburtstag des Kindes

Etwas war anders als sonst, und um ehrlich zu sein, wusste ich nicht, wo ich bin. Das Holz des Dielenbodens knarzte, das Holz im Ofen knisterte. Um herauszufinden, wo ich bin, beschloss ich, zunächst einmal nach draußen zu gehen. Aber draußen nur Stille, nichts weiter. Es war Winter, das darf als ziemlich sicher gelten: Es lag Schnee auf dem Boden. Die Zweige der Obstbäume waren kahl. Ein Vogel, den ich aus dem Schlaf geweckt hatte, flatterte aus dem kahlen Geäst. Obwohl es dunkel war, sah ich recht deutlich, denn der Schnee auf dem Boden erhellte alles.

Von der Ferne sehe ich die Lichter der Stadt, die sich plötzlich in ein flammendes Inferno verwandeln. Wie gelähmt sehe ich das Spektakel am Horizont. Bomben schlagen ein, ja, es müssen Bomben sein, denn ich kann sie hören. Weiß ich, wie sich Bomben anhören? Das Grauen ist in der Ferne und gleichzeitig ergreifend nah. Die räumliche und zeitliche Ferne sind in diesem Moment nicht zu unterscheiden. Es ist so: Die Augen eines kleinen Kindes sehen die Bomben einschlagen. Das kleine Kind ist nicht mehr da, doch die Bomben sind es immer noch.

Diese Überlegungen bringen mich zur Frage zurück, wo ich überhaupt bin? Während ich mich auf diese Frage konzentriere, bemerke ich wieder die Ruhe um mich. Ich drehe mich um zum Haus, aus dem ich gekommen bin, und sehe die erleuchteten Fenster. Ich beschließe, wieder ins Haus zu gehen, und gerade als ich hineingehen will und dabei an Theresa denke, höre ich Josefine rufen, mit der ich in diesem Moment nicht gerechnet habe. Ich drehe mich also wieder um, sehe die kahlen Obstbäume und die Lichter der Stadt und Josefine, die sich dem Haus nähert.

Josefine hat ein Kind bei sich. Was ist das für ein Kind? frage ich. Das ist unser Kind! sagt Josefine, was eine Antwort ist, die mich einigermaßen in Erstaunen versetzt. Ich sehe Josefine an und erinnere mich, dass wir uns gesucht haben, und der Raum, in dem wir uns gesucht haben, war voller Irrungen und Wirrungen, sodass ich diesen Raum, in dem wir uns gesucht haben, als Labyrinth bezeichnen möchte. Völlig erschöpft haben wir uns schließlich gefunden, aber trotz oder wegen der Erschöpfung – das kann ich nicht mehr genau sagen, es war mehr ein Gefühl, das uns antrieb – sind wir übereinander hergefallen. Es gab keine andere Wahl in diesem Labyrinth, als übereinander herzufallen. Wir haben unseren Schweiß und unseren Atem gespürt. Ich erinnere mich gern daran. Während ich mich also daran erinnere, wie wir im Labyrinth übereinander hergefallen sind, umarmt mich Josefine mit dem Kind.

Weshalb bist du gekommen? frage ich Josefine. Was ist los?Wir feiern Geburtstag, sagt Josefine. Geburtstag? Diese Antwort erstaunt mich so, dass ich erneut ganz vergesse, darüber nachzudenken, wo ich überhaupt bin.

Wir gehen nach drinnen ins Haus. Es riecht nach Kerzenwachs. Eine angenehme Wärme durchströmt meinen Körper. Ich habe Hunger, und schon steigt der Duft von frisch Gekochtem in meine Nase. Wir essen also. Ich weiß nicht, wer aller am Tisch ist, denn ich habe solchen Hunger, dass ich mich auf den Geruch und den Geschmack des Essens konzentriere. Es ist anzunehmen, dass Josefine und das Kind am Tisch sind, aber es sind noch weitere Personen am Tisch, die ich jedoch im Moment nicht wahrnehme, was mir selber ein Rätsel ist. Ich nehme jetzt Josefine und das Kind wahr, ganz deutlich. In diesem Moment sagt Josefine, dass das Kind müde sei. Doch statt zu schlafen, schreit es wie am Spieß. Ich beginne, dem Kind Schlaflieder vorzusingen, zum Beispiel Schlafe in himmlischer Ruh.

Als das Kind sich endlich beruhigt hat und nah am Einschlafen ist, klopft es plötzlich an der Tür. Ich weiß nicht mehr, wer die Tür geöffnet hat, vielleicht war es Theresa, ziemlich sicher war es Theresa. Oder war es jemand anderer, der am Tisch gesessen war, um die Tür zu öffnen. Ich weiß es nicht mehr, sodass ich annehme, dass es Theresa war, die die Tür öffnete. Jedenfalls hieß es, die Heiligen Vier Könige seien an der Tür. Ich fragte Josefine, ob das sonst nicht immer drei wären. Sie antwortete nicht auf meine Frage. Stattdessen kamen die Heiligen Vier Könige herein und wollten dem Kind ein Geburtstagsständchen spielen. Ich merkte an, dass das Kind gerade am Einschlafen sei. Ob sie nicht ein Schlaflied singen könnten statt dem Geburtstagsständchen und das Geburtstagsständchen auf morgen verschieben? Die Heiligen Vier Könige willigten ein und spielten ein Schlaflied.

Neun Städte mit Burgen

Mein Geographielehrer hieß Grub. Er war fasziniert von Städten mit Burgen. Anfangs dachte ich, er ist so fasziniert von diesen Städten, weil Grub, sein Name, rückwärts gelesen Burg heißt. Doch irgendwann begriff ich, dass das nicht der einzige Grund sein konnte, denn er war so dermaßen fasziniert von diesen Städten, dass er stets von uns verlangte, neun von ihnen aufzählen zu können. Wie er dabei auf die Zahl neun kam, ist mir ebenso ein Rätsel wie seine überbordende Faszination für diese Städte.

Wir erzählten unserem Deutschlehrer, der Ylliw Rotsa hieß, von der Anforderung im Geographieunterricht, neun Städte mit Burgen aufzählen zu können. Ylliw Rotsa war ein großer Geschichtenerzähler, also erzählte er uns eine Geschichte von neun Städten mit Burgen:

Ein Wirt ging vor seine Kneipe, wo sich einige seiner Gäste aufhielten, um zu rauchen, und rief: "Ascht mir doch nicht den ganzen Gehsteig voll, ihr Affen! Was hier schon wieder Kippen herumliegen!"
"Ach Wirt, hab dich nicht so!" sagte daraufhin einer der Gäste, "da duis ich einmal mit dem Besen drüber, und schon ist der Gehsteig wieder frei. Den Rest erledigt das Wasser des Regens. Lass dir dafür Folgendes sagen: Würz nicht soviel mit Salz wenn du kochst! Außerdem bist du garstig, Wirt. Da könnt ich glatt glauben, dass ich in des Wolfs Augs schau! Musst halt auf einer einsamen Burg hausen, wenn dich die Leute so aufregen."
"Wir ham keine Burg in unserer Stadt. Also werd ich wohl weiter in meiner Kneipe bleiben, so wie eine Magde bei ihrem Herrn." sagte daraufhin der Wirt.

Das war die Geschichte meines Deutschlehrers Ylliw Rotsa über neun Städte mit Burgen. So nannte er seine Erzählung, und wiederum war es mir schleierhaft, wie er dabei auf die Zahl neun kam, wo ich doch eindeutig, nach mehrmaligem konzentrierten Durchlesen, immer zwölf Städte in seiner Erzählung identifizieren konnte. Er erzählte die Geschichte jedenfalls so lustig, dass sie sich in meinem Gedächtnis eingebrannt hat.

In den Geographiestunden mit Herrn Grub war sie mir sehr hilfreich. Herr Grub referierte stundenlang über Städte mit Burgen. Wenn er dann am Schluss der Stunden verlangte, dass jemand in der Klasse neun Städte mit Burgen aufzählt, meldete ich mich oft freiwillig, rief mir die Geschichte von Ylliw Rotsa ins Gedächtnis und sagte: 1. Asch-affenburg, 2. Duisburg, 3. Freiburg, 4. Wasserburg, 5. Regensburg, 6. Würzburg, 7. Salzburg, 8. Wolfsburg, 9. Augsburg.

„Sehr gut Hinterstoisser, bitte setzen!“ sagte Herr Grub dann zufrieden. Manchmal ergänzte ich: „Burghausen wüsste ich auch noch, als zehnte Stadt“, was Herr Grub mit einem Nicken erwiderte, das ich nie recht deuten konnte. Deshalb ließ ich Hamburg und Magdeburg fast immer unerwähnt.

Vereinsgründung mit Hindernissen

Es war mir wieder einmal völlig unklar, wer ich bin, als ich an diesem Morgen erwachte. Die Augen schon geöffnet, aber den Körper noch nicht aufgerichtet, lag ich im Bett.

Zu sein, wer ich bin, ist eine Aufgabe, die mir das Leben täglich stellt, sagte eine Stimme am anderen Ende des Raumes zu mir. Ich richtete mich auf, rieb mir die Augen und sah, dass mein Spiegelbild zu mir gesprochen hatte. Ich gab ihm recht. Um mich der Aufgabe des Lebens zu stellen, nämlich zu sein wer ich bin, stand ich auf und machte mich bereit für den Tag.

Ich beschloss, ein paar Schritte zu gehen, denn Bewegung tut immer gut, und ging nach draußen. Auf der Straße sah ich an einem Haus folgendes Schild:

Abschaffungsverein

Bringt mich dieser Verein weiter bei meinem Anliegen, zu sein, wer ich bin? Um es herauszufinden, wollte ich klingeln, tat es aber nicht, sondern ging weiter. Drei Wörter kreisten nun in meinem Kopf: Sex, Missbrauch und Gewalt. Da ich überzeugt bin, dass Sex ein Mittel ist, um herauszufinden, wer ich bin, ich dieses Mittel jedoch nicht mit Missbrauch und Gewalt in Verbindung bringen will, war ich froh, nicht geklingelt zu haben. Ich setzte mich auf eine Bank und überlegte, was ich tun könnte. Mein Spiegelbild hat mir schließlich eine Aufgabe gestellt, die ich nicht unerledigt lassen wollte. Ich beschloss daher, den Verein zur Förderung von sexueller Liebe und sexueller Befreiung zu gründen.

Ich stand auf, und drei Wörter kreisten in meinem Kopf: Sex, Liebe und Befreiung. Ich rannte in die naheliegende Kirche, die für ihre gute Akustik gerühmt wird, stellte mich in den Mittelgang und rief laut:

„SEX, LIEBE, BEFREIUNG!“

Dies sollte eine Art Gründungsakt des Vereins zur Förderung von sexueller Liebe und sexueller Befreiung sein. Einige Leute saßen oder knieten in den Bänken der Kirche und blickten mich böse an. Einer stand auf, ging auf mich zu und sagte:
„Sind Sie verrückt? Hören Sie sofort mit Ihrem Geschrei auf, oder ich hole die Polizei!“
„Nein, bitte nicht! Die Gründung des Vereins zur Förderung von sexueller Liebe und sexueller Befreiung soll von keinem Gewaltakt überschattet werden. Ich entschuldige mich, wenn ich diese Kirche soeben missbraucht haben sollte!“
Unter bösen Blicken verließ ich die Kirche.

Welche Wörter hatte ich soeben gebraucht: Gewaltakt und Missbrauch? Sind diese Wörter also fest in meinem Kopf eingebrannt? Ja, wer bin ich denn? Ein gewalttätiges Monster, das das Leben missbraucht? Ich stellte fest, dass für die Etablierung des Vereins zur Förderung von sexueller Liebe und sexueller Befreiung noch einiges an Beharrlichkeit und Überzeugungsarbeit nötig sein wird.

Wagemuts Hochzeit

Es ist eine Ungerechtigkeit, dass die Schwermut in der deutschen Sprache weiblich und der Wagemut männlich ist. Nur so konnten meine Eltern auf die Idee kommen, mir den Namen Schwermut und meinem Bruder den Namen Wagemut zu geben. Wie kamen sie überhaupt auf diese Namen? Wahrscheinlich weil sie selbst Hildemut und Hartmut heißen.

Wir wohnten in einem Haus neben einem großen, tiefen Wald. Ich fürchtete mich oft in schwermütigen Gedanken vor seiner Größe und seinen Tiefen. Mein Bruder Wagemut hingegen hat sich schon als kleiner Junge in diesen großen, tiefen Wald getraut. So ist es nur logisch, dass er Waltraud kennenlernte, die er nun beabsichtigt zu heiraten. Meine Schwermut hielt mich anfangs davon ab, zur Hochzeit zu gehen, was man mir als Hochmut auslegte. Mehr Demut vor der Liebe deines Bruders, Schwermut! sagten meine Eltern zu mir. Wieso habt ihr mich nicht Demut genannt, wenn ihr sie jetzt so vehement einklagt. Dann wäre nicht alles so schwer! erwiderte ich trotzig, was ihren Hochmutsverdacht lediglich bestärkte.

Ich fühlte mich in die Enge gedrängt und dachte an den großen tiefen Wald, vor dem ich mich bisher so gefürchtet hatte, als meine einzige Ausflucht. Ich lief also in den großen tiefen Wald und bewegte mich unter den hohen Bäumen und glaubte, in meiner Schwermut zu vergehen. Plötzlich hörte ich meinen Bruder Wagemut rufen, der offensichtlich seine eigene Hochzeit verlassen hatte: Schwermut, mein Schwesterherz, wie kommt es, dass du dich alleine in den Wald traust? Waltraud, die Braut, die die Hochzeit scheinbar ebenfalls verlassen hatte, kam von der anderen Seite auf mich zu und hielt eine Kettensäge in der Hand. Ich entriss ihr die Kettensäge und begann, in einem Anfall von Wagemut, Bäume zu fällen, die auf mich fallen sollten, um mich unter ihrer Schwere zu begraben. Doch die Bäume blieben stehen. Stattdessen löste sich der Boden unter mir. Ich sah Waltraud und Wagemut neben mir ins Bodenlose fallen und befürchtete das Schlimmste. Da flog ein Klavier mit Pianist heran, gefolgt von einem ganzen Orchester, und spielte das Klavierkonzert Nr. 23 von Mozart. Anfangs dachte ich, die ganzen Musiker mitsamt ihren Instrumenten würden wohl gleich krachend zu Boden fallen, doch es gab ja keinen Boden mehr, weil ich ihn, statt die Bäume zu fällen, abgesägt hatte. Die Musiker mit ihren Instrumenten flogen also weiter mit mir.

Zu meiner großen Überraschung sah ich meine kleine Schwester Anmut heranschweben, die ich nicht erwartete, weil sie als kleines Mädchen beim Spielen im Wald gestorben war, als ihr der dicke Ast eines großen Baumes auf den Kopf gefallen war. Ich wollte sie fragen, ob auf der Hochzeitsgesellschaft von Waltraud und Wagemut Missmut herrscht, weil wir nicht da sind, doch sie sagte nichts dazu. So tanzte ich mit Anmut weiter zu den Klängen von Mozart, voller Übermut.