Tragische Väter

Vergangenen Samstag bin ich ins Stadion an der Grünwalder Straße gegangen, weil ich sehen wollte, wie gut die Jungs der zweiten Mannschaft des FC Bayern München Fußball spielen. Wolken und Sonne wechselten am Himmel, es blies ein leichter Wind bei angenehmen Temperaturen. Und vor mir das satte Grün des Spielfelds. Endlich wieder ein Fußballspiel sehen in seiner vollen Größe, und nicht wie es der Kameramann des Fernsehens aufnimmt! Es war alles angerichtet für einen guten Nachmittag.

Dann seid ihr gekommen. Ihr seid zwei Väter mit euren Kindern. Ihr nervt mich. Anfangs weiß ich nicht wieso. Nur weil ihr ständig den Mund offen habt und eure Stimmen hoch und hysterisch klingen – das kann doch nicht so nerven. Doch halt: hysterisch – das ist ein gutes Stichwort. Ihr kommt mit euren Kindern ins Stadion und seid getrieben und gestresst, hysterisch eben. Ich spüre euren Stress, und er macht mich wahnsinnig. Wovor habt ihr Angst? Habt ihr Angst vor euch selbst? Dass eure Kinder euch den Spiegel vorhalten und ihr entsetzt davonlaufen müsst?

Habt ihr eine Ahnung, wer ihr seid? Ihr habt Angst davor, euch selbst kennenzulernen. Deshalb sind eure Kinder eine ständige Gefahr. Also ab ins Stadion: Ablenkung muss her, um euch ja nicht mit euren Kindern und euch selbst zu beschäftigen. Das Fußballspiel als hohles Spektakel der Ablenkung – mit Leuten wie euch lassen sich gute Geschäfte machen. Mit Leuten wie euch, die glauben, sich von ihrer Selbstverantwortung freikaufen zu können.

Das Spiel selbst seht ihr nicht. Ihr beachtet die Spieler auf dem Feld nicht. Ihr merkt nicht einmal, wie ihr ihnen spottet mit eurer Nichtbeachtung. Neunzig Minuten lang gebt ihr euren Kindern vor, dass der jüngere Bruder von Franck Ribéry vielleicht eingewechselt werden wird. Dabei spielt der – Steven Ribéry heißt er übrigens und trägt die Rückennummer 40 – über die gesamten neunzig Minuten. Ihr merkt es nicht, bis zum Schluss.

Beim Weg aus dem Stadion sehe ich euch noch einmal, am Bürgersteig an der Südtribüne. Die Sonne scheint. Eure Kinder geben euch die Hände. Ihr seht nett aus. Doch da waren die neunzig Minuten vorher, die ich mit euch erlebt habe. Deshalb ist das nicht mehr nett für mich, sondern tragisch. Ihr seid tragische Väter. Ihr seid zu tragisch, um euch lächerlich zu finden. Ich bin traurig für euch.

Gedankenverloren renne ich fast in Gerd Müller hinein, der aus dem Spielerausgang auf die Straße kommt. Er scheint etwas gelangweilt, nach dem mauen 1:1 in einem belanglosen Spiel. Die wahren Tragödien spielten sich auf der Tribüne ab. „Gemma?“ fragt ein anderer. Gerd Müller bejaht.

Was für ein tragischer Nachmittag im Stadion. Gehen ist das Beste, das ich tun kann. Die Sonne scheint. Keine Väter mehr. Die sind schon um die Ecke gebogen, mit ihren Kindern.

Wahrhaftigkeit

Wahrhaftig muss das Leben sein, sagt sie mir, und deshalb wolle sie wegziehen von hier, von diesem verlogenen Haufen. Sie sagt mir nicht, wo sie hin will und die Wahrhaftigkeit finden will. Und ich habe eine Ahnung, dass sie nicht einmal weiß, wo sie die Wahrhaftigkeit suchen soll. Oder sollte ich sagen: dass sie es nicht wissen will.

Ich ziehe nicht weg von hier. Ich fahre lediglich manchmal hinaus ins Dorf; ins Nazidorf, wie sie es jetzt nennen, seit sie sich dort vor ein paar Monaten nicht darauf einigen konnten, Hitler die Ehrenbürgerschaft abzuerkennen. Ich streife dort durch Wälder und Wiesen. Ich bin ihnen dankbar, dass sie ihre schöne Natur nicht anpreisen, sondern unter sich sein wollen. Wenn sie mit ihren Angeln am Weiher sitzen, jeder für sich, gehe ich nicht baden daneben. Denn ich will sie nicht stören in ihrem Frieden, den ich mir von ihnen leihe.

Vor kurzem, an einem Abend im April, war ich allein am Weiher. Ich habe ein Bad genommen und mich am schönsten Anglersteg trocknen lassen. Bläßhühner und Enten zogen ruhig über das Wasser. Die Sonne bestrahlte mit ihrem sanften, späten Licht die grünen Bäume und die Wiese gegenüber. Ich habe an sie gedacht, weil ich mich so wahrhaftig fühlte. Wäre das ein Ort ihrer Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit? Kann man denn Wahrhaftigkeit irgendwo finden außer bei sich selbst?

Der sanfte Wind und die Sonne hatten mich getrocknet. Ich stand auf und machte mich auf den Weg. Ich hatte gerade meine Wahrhaftigkeit gefunden, zumindest für den Moment, und merkte, wie unsinnig es war, sich über ihre Wahrhaftigkeit Gedanken zu machen.

Bernd Dürnberger

Es muss 1982 gewesen sein. Im Fernsehen lief Fußball und ich saß mit meinem Vater davor. Ich bemerkte, wie er die Mannschaft mit den roten Trikots anfeuerte. Er tat dies nicht offensichtlich, so als schämte er sich etwas dafür. Aber ich bemerkte seine Euphorie. Die Mannschaft in den roten Trikots war Bayern München. Und die Stars in dieser Mannschaft waren Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge. Die Stars für meinen Vater waren Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Sepp Maier und Uli Hoeneß. Aber die spielten da schon gar nicht mehr.

Oder war jemand ganz anderer für meinen Vater der Star dieser Mannschaft? Ich weiß heute, wer damals, 1982 vor dem Fernseher, mein persönlicher Star war: Es war Bernd Dürnberger. Damals wusste ich das noch nicht. Ich spürte es nur, wie man als kleiner Bub etwas spürt. Heute weiß ich, dass Bernd Dürnberger dreizehn Jahre lang für den FC Bayern München spielte, und zwar von 1972 bis 1985, gemeinsam mit Franz Beckenbauer, Gerd Müller, Sepp Maier, Uli Hoeneß, Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge. Ich weiß außerdem, dass der Ort, in dem Bernd Dürnberger aufgewachsen ist, nur wenige Kilometer entfernt ist von dem Ort, in dem ich aufgewachsen bin. Und dass ich damals, als Siebenjähriger, den Entschluss fasste, einmal in München leben zu wollen. In dieser Stadt, die so wunderbar sein muss, weil dort solche Helden wie Bernd Dürnberger ihre Taten vollbringen.

Ich glaube ich gehe morgen in den FC Bayern-Fanshop und frage nach einem Trikot von Bernd Dürnberger. Werden sie eines haben?