Archiv der Kategorie: Wirres

Das Leben zu entwirren kann sehr verwirrend sein.

Wladimirs Input

Vorderbrandner und ich sitzen am Fenster, das nach Südwesten ins Freie geht. Wir blicken in die Sonne des Frühlingsnachmittags. Ich genieße die Stille des Moments, auch wenn er eine gewisse Ratlosigkeit in sich trägt, oder gerade wegen der Ratlosigkeit, die er in sich trägt. Bis Vorderbrandner die Stille jäh unterbricht:

Werden alle Ukrainer, die in diesen Tagen nach Deutschland kommen, auf Corona getestet? Werden Schnelltests verwendet oder wird dafür in PCR-Tests investiert? Wie ist die Impfquote in der Ukraine? Gab es vor der Flucht Kontakt mit der russischen Armee? Wie ist die Infektionslage in der russischen Armee? Das sind Fragen, die vor dem 24. Februar über das Wohl und Wehe der Menschheit entschieden haben. Man kann doch nicht so tun, als ob es die eine Krise nicht mehr gibt, nur weil sie von einer anderen abgelöst worden ist. Oder ist Krise nur das, was getwittert wird? Hätten wir weniger Krisen, wenn weniger getwittert würde? Bin ich zynisch, und wenn ja, gibt es dazu eine Alternative?

Vorderbrandner beendet seine Rede, es herrscht wieder Stille. Ich blicke aus dem Fenster und sehe zwei zeternde Amselmännchen, die ihr Revier abstecken für die kommende Brutsaison.

Vorderbrandners Handy klingelt:
Yes…yes…yes Wladimir, please come over and put in your input! sagt er und legt auf.
Ich blicke ihn fragend an.
Ein gewisser Wladimir war dran. Er will rüberkommen. Er sagte mit slawischem Akzent: I want to put in my input! Klingt spannend, oder?

Ich nicke und blicke wieder zum Fenster hinaus. Stille. Auch die Amseln zetern nicht mehr. Er will rüberkommen? Von wo rüberkommen? Put in his input? Es wird doch nicht der Wladimir sein?

Ich stelle mir vor, dass wir zu dritt hier am Fenster sitzen, Vorderbrandner, Wladimir und ich, und in die Sonne des Frühlingsnachmittags blicken. Still. Nichtssagend. Oder werden die Amseln wieder zetern? Oder soll ich vor Vladimir ein paar Zeilen Dirk von Lowtzows deklamieren? Ja, ich werde diese Zeilen Dirk von Lowtzows deklamieren:

Weil sie nicht warten kann
gewinnt sie diesen Kampf
wird die Liebe siegen
spürst du nicht:
Sie wird uns kriegen.

Worte, Worte, nichts als Worte, aber mir fallen keine anderen ein. Ist mein Verhältnis zu Worten zwanghaft? Merkwürdig finde ich, dass die Zeilen von Lowtzows mit kriegen endet. Kommt kriegen von Krieg? Andererseits: Kampf und Krieg – vielleicht wird Wladimir mit diesen Vokabeln zu kriegen sein? Oder ist Stille die bessere Option, auch für mich?

Ich beschalle den Raum mit Liebe von Tocotronic, um mich auf unser Treffen mit Wladimir vorzubereiten, wie auch immer es verlaufen wird. Vorderbrander blickt währenddessen sehr konzentriert in die sich nach Westen neigende Frühlingssonne:

 

Bertram Botsch, Botschafter

Bertram Botsch ist das einzige Kind des rechthaberischen Finanzbeamten Herbert Botsch und der eitlen Hausfrau Hannelore Botsch. Vater Herbert behauptete stets, seine Familie entstamme einem alten Adelsgeschlecht aus Tirol. Mutter Hannelore schwärmte seit den frühesten Erinnerungen Bertrams vom diplomatischen Parkett. Sah sie fern, dann nur Hochglanzserien aus den allerhöchsten Kreisen. Deshalb glänzte das heimische Parkett immer, um dem Heim etwas internationalen Flair zu verleihen, wie Mutter Hannelore sagte. Als Bertram klein war, kackte er einmal auf das frisch gewienerte, hochglänzende Parkett. Diesen Vorfall erzählte Mutter Hannelore später bei jeder Gelegenheit, was Bertram mit zunehmendem Alter immer peinlicher wurde. Wahrscheinlich nahm er sich deshalb vor, eine Karriere im diplomatischen Dienst einzuschlagen, um fortan nur noch auf dem Parkett zu glänzen und das Kacken auf selbiges vergessen zu machen.

Doch bevor er diesen Weg einschlug, hatte er noch eine zweite Peinlichkeit zu überstehen: Als Heranwachsender wurde er von Kameraden dabei ertappt, wie er mit entblößtem Unterleib ein Pin-up von Brigitte Bardot betrachtete. Von da an wurde er von den Kameraden als BB gehänselt, da half auch die sittliche Strenge nichts, die er sich seitdem selbst auferlegt hatte.

Ansonsten ging es für Bertram steil nach oben. Nach dem Studium durchlief er sämtliche diplomatische Ausbildungsgänge und Posten, bis er schließlich als deutscher Botschafter in die Slowakei berufen wurde. Er wurde von seiner Sekretärin namens Maschka Mačička euphorisch begrüßt, die sofort unverhohlen zu ihm sagte: „Herr Botsch, Sie sind ein sehr schöner Mann!“

Was Bertram nicht wissen konnte: Maschka war die Geliebte seines ehemaligen Kameraden Walter Bengel, der Rädelsführer der BB-Aktion und ein Wissender des Kack-Fauxpas am elterlichen Parkett, der mittlerweile als gerissener Geschäftsmann in Bratislava tätig war. Und Bengel hatte, als er erfahren hatte dass Botsch als Botschafter nach Bratislava kommt, sich in den Kopf gesetzt, ihm erneut einen Streich zu spielen: Er setzte also Maschka auf Botsch an, die ihn heftig bezirzte, was Botsch, den sittenstrengen Junggesellen, schmeichelte und reizte.

„Bertram; du schöner Mann!“ sagte Maschka im Büro: „Zieh dich aus und setz dich auf das Parkett!“
„Aber Maschka – sollen wir nicht zu mir gehen?“
„Nein, ich will es hier. Bitte!“
Also zog Botsch sich aus und setzte sich auf das Parkett.
„Bertram – würdest du für mich auf das Parkett kacken?“
„Oh Maschka!“ – Bertram wurde heiß und kalt zugleich, sein Leben schien ihn einzuholen – „ich glaube ich kann gerade nicht!“
„Schade! – Naja, vielleicht ein ander Mal. Dann zeig mir wenigstens dein geiles Arschloch, du schöner Mann!“
„Wie?“
„Roll dich rückwärts und zeig mir dein Arschloch!“
Also rollte Botsch sich rückwärts und zeigte Maschka sein Arschloch.
„Ah, was für ein schönes Arschloch! Oder soll ich es bei dir als Botsch After nennen?“ Maschka zückte ihr Handy und machte ein paar Fotos. „Lächeln“ sagte sie, „lächeln, Bertram! Ja, so! Was für ein schönes Foto!“

Sie kontrollierte die Fotos und sagte schließlich: „So Bertram, zieh dich wieder an!“
„Wie?“
„Du sollst dich wieder anziehen!“
Bertram spürte große Enttäuschung. Er hatte sich schon die wildesten sexuellen Phantasien mit Maschka ausgemalt, und jetzt sagte sie mit kühler Stimme: „Zieh dich wieder an!“
Also zog Botsch sich wieder an.

Am nächsten Morgen war die Aufregung groß: Auf den Seiten der Botschaft war eines von Maschkas Fotos zu sehen, das einen nackten, auf den Boden gerollten Bertram Botsch zeigt, wie er lächelnd sein Arschloch präsentiert. Übertitelt war das Foto mit:

BERTRAM BOTSCH-AFTER (BB-A).

Botsch war als Botschafter untragbar geworden. Seine diplomatische Karriere war auf ihrem Höhepunkt in sich kollabiert.

Jesus und der Schweinepriester

An seinem ersten Geburtstag jammerte Jesus: „Warum muss ich ausgerechnet an Weihnachten Geburtstag haben?“
Da breitete Maria ihre Arme aus und sagte: „Wer, wenn nicht du?“

Doch kehren wir zurück zu den ersten Tagen Jesu, genauer gesagt zum vierzigsten Tag nach seiner Geburt. Maria ging mit Jesus zu einem Tempel, in dem ein Priester gerade eine Messe vor Schweinen hielt. Er hielt hauptsächlich Messen vor Schweinen, weshalb man ihn Schweinepriester nannte. Maria ging mit Jesus in den Tempel, während Josef, der auch mitgekommen war, etwas skeptisch in der Tür stehen blieb. Da erblickte der Schweinepriester Josef in der Tür und erkannte ihn als den Zimmermann. Er benötigte dringend einen Zimmermann, und so beendete er die Messe plötzlich und abrupt, was zu einem unzufriedenen Gegrunze der Schweine führte. Der Schweinepriester ignorierte das Gegrunze und ging direkt zur Tür zu Josef. Er bat ihn, mit ihm nach Hause zu kommen, da er eine neue Haustür benötige. Josef verwies auf Maria und Jesus, die am vierzigsten Tag nach der Geburt Jesu im Tempel vorstellig werden wollten, doch der Schweinepriester beachtete den Verweis nicht, sondern drängte Josef aus dem Tempel, um sich auf den Weg zu ihm nachhause zu machen. Die Schweine stürmten daraufhin ebenfalls aus dem Tempel, und schließlich ging auch Maria mit Jesus wieder ins Freie.

Der Schweinepriester war sehr froh, Josef getroffen zu haben und schilderte ihm aufgeregt, was für eine Haustür er benötigt. Er konnte gar nicht schnell genug nach Hause kommen. Nun war es so, dass zwischen dem Haus des Schweinepriesters und dem seines Nachbarn ein schmaler Gang führte, und da es der Schweinepriester sehr eilig hatte, ging er mit Josef durch diesen Gang. Sie mussten beide die Schultern drehen, um überhaupt durchzupassen. Die Schweinemeute hinter ihnen wollte auch durch diesen schmalen Gang, woraufhin ein Schwein nach dem anderen steckenblieb. Als Maria mit Jesus zu der Stelle kam, herrschte ein erbärmliches Gequieke, waren doch mittlerweile viele Schweine im schmalen Gang stecken geblieben, und alle, die hinten nachdrängten, verursachten den vorderen, die bereits feststeckten, unsägliche Schmerzen. Jesus fing bei diesem Anblick fürchterlich zu weinen an. Maria versuchte ihn zu beruhigen und sagte: „Jesus, stell dir vor, es sind Ägypter, die hier feststecken. Wie damals, als sie alle im Meer ertranken, weil sie die Israeliten verfolgen wollten!“ Aber Jesus konnte sich als vierzig Tage altes Kind noch keine Ägypter vorstellen, und wer weiß, ob ihn diese Vorstellung überhaupt beruhigt hätte.

Jedenfalls nahm das schmerzverzerrte Gequieke der steckengebliebenen Schweine kein Ende, sodass Maria mit Jesus außen um das Haus des Schweinepriesters herumging, um ihn auf der anderen Seite an der Haustür mit Josef anzutreffen.
„Sehen Sie, Josef, wie die Schweine hier an meiner Haustür entlanggewetzt sind“, sagte der Schweinepriester: „Ich brauche dringend eine neue!“
Josef begutachtete die Tür, während das Gequieke der steckengebliebenen Schweine auch von dieser Stelle unerträglich war. Jesus schrie und konnte sich überhaupt nicht beruhigen. Da versuchte Maria abzulenken, indem sie zum Schweinepriester sagte: „Finden Sie nicht, dass die Tage schon viel lichter sind als vor vierzig Tagen, als mein Sohn geboren wurde.“
„Was ich finde, ist unerheblich“, sagte der Schweinepriester, „aber ich könnte das Licht messen, um festzustellen, ob die Tage schon lichter sind als vor vierzig Tagen.“
„Ja, machen Sie das!“ flehte Maria, „machen Sie eine Lichtmess!“
Und so machte der Schweinepriester eine Lichtmess, nicht ahnend, hiermit eine große Tradition zu begründen, während Josef eine Türmess machte, um eine neue zu zimmern.

 

Heilpraktikerpraxis Oberschopf

Ich fand mich in der Heilpraktikerpraxis Oberschopf ein, um mich einer Oberschopf-Behandlung zu unterziehen.

Auf dem Weg zur Praxis Oberschopf

In der Praxis begrüßte mich eine Dame mit mächtigem Oberschopf. Sie bat mich, mich freizumachen, sie meinte, das Freimachen sei der erste Schritt zur Heilung. Also machte ich mich frei und legte mich bäuchlings auf die Behandlungsmatte. Anschließend untersuchte Frau Oberschopf meinen Oberschopf und kam zu der Erkenntnis, dass mein Oberschopf bereits zu verkümmert sei, um an ihm eine Behandlung durchzuführen:

In der Praxis nach erfolgter Oberschopf-Untersuchung

„Warum darf ein Oberschopf nicht verkümmert sein, um an ihm eine Behandlung durchführen zu können?“ fragte ich daraufhin.

„Die Behandlung besteht meist darin, kräftig am Oberschopf zu ziehen, um durch dieses Ziehen das gesamte Energiesystem zu aktivieren. Manchmal führe ich die Energetisierung auch subtiler an einzelnen Haaren durch, aber selbst dafür dürften die Haare bei Ihnen nicht mehr ausreichen. Ich empfehle Ihnen aber einen Kollegen, der sich auf Unterschopfbehandlung spezialisiert hat. Die sollte bei Ihnen gut möglich sein.“

Während ich mich aufrichtete, um mich wieder unfrei zu machen, sagte Frau Oberschopf:
„Warten Sie, bleiben Sie liegen!“
Sie dachte eine Weile nach, um dann zu sagen: „Vielleicht kann ich Ihnen anders helfen. Ich werde versuchen, Sie statt mit einer Oberschopf-Behandlung durch direktes körperliches Berühren zu energetisieren. Erlauben Sie, dass ich mich dazu auch frei mache?“
„Ich erlaube!“ sagte ich und legte mich wieder hin, damit Frau Oberschopf loslegen konnte.

Frau Oberschopf berührte mich daraufhin zuerst mit ihren Händen, anschließend mit ihrem gesamten Körper. Ihr Berühren war sehr angenehm, oder, wie sie es sagen würde: heilend. Ja, ich glaube sagen zu können, die heilende Wirkung ihrer Berührungen gespürt zu haben und bin ihr sehr dankbar dafür.

Anschließend lagen wir noch eine Weile still da. Ich genoss die Stille, auch beim Aufstehen und Anziehen sprachen wir nicht, bis ich sie beim Hinausgehen doch noch fragte, was mir unter den Nägeln brannte: „Warum haben Sie eine Heilpraktikerpraxis und nicht einfach eine Heilpraxis?“

„Ich habe herausgefunden, dass eine Heilpraxis eine solche ist, in der hauptsächlich der sogenannte Heiler sein Heil sucht. Ihr eigenes Heil können Sie dort nicht erwarten, im Gegenteil: Sie können froh sein, wenn Sie heil wieder hinauskommen. Eine Heilpraktikerpraxis hingegen versucht sich an Praktiken, die umfassendes Heil bewirken, für Heiler und Heilsuchenden, wie zum Beispiel Oberschopf-Behandlung oder, wie eben: Berühren.“

Das war für mich eine einleuchtende Erklärung, hatte ich doch eben umfassende Heilung erfahren. Ich fühlte mich heil und glaubte zu bemerken, dass auch Frau Oberschopf sich heil fühlte. Gleichzeitig fragte ich mich, wieso ich unbedingt eine Erklärung haben wollte, anstatt die Heilung Heilung sein zu lassen. Mein schmerzgeplagter Verstand glaubte wohl noch nicht an die Heilung.

Anschließend verabschiedeten wir uns, ich machte mich auf den Weg und beschloss, die empfohlene Unterschopf-Behandlung vorerst nicht in Anspruch zu nehmen.

Yse Gynt – eine Analyse weiblicher Selbstbestimmtheit

Aase Gynt hatte einen berühmten Sohn: Peer Gynt, die Titelfigur in Henrik Ibsens dramatischem Gedicht. Aber sie hatte auch eine Tochter, die Yse hieß. Als Neugeborene weinte Yse sehr viel. Aase versuchte alles Mögliche, um Yse zu beruhigen, aber nichts half. Bis sie nach einiger Zeit entdeckte, dass Yse sich beruhigte, wenn sie ihr den Finger in den Popo steckte. Yse strahlte und lächelte dann, sie gluckste vor Freude, wenn Aase den Finger ein wenig bewegte und damit den Anus kraulte.

Yse wurde älter und hatte den Finger noch immer gern im Popo. Wenn sie allein war, steckte sie ihn sich selber rein, wenn sie mit anderen Kindern war, steckten die in ihr rein, und Yse, um den anderen die selbe Freude zu machen, steckte ihren Finger in die anderen Popos. Auch von Peer, ihrem Bruder, ließ sie sich den Finger in den Popo stecken, und steckte ihm den Finger in den Popo. Einmal kraulte Yse Peer so liebevoll im Popo, dass er sich sehr erregte und sich das erste Mal Samen aus einem Penis ergoss. Genau in dem Moment, als sich der Samen aus Peers Penis ergoss, kam Mutter Aase zu Tür herein und wusste nicht anders als sich zu empören. Sie beorderte die zwei auf ihre Zimmer und verbot ihnen künftige gemeinsame Liebesspiele.

Von Peer ist überliefert, dass er ein Frauenheld wurde, die Frauen hießen unter anderem Ingrid und Solveig. Er brauchte jedoch immer einen Finger im Popo, damit sein Penis sich erigierte. Solveig fragte ihn deshalb:
„Bist du schwul, weil du immer den Finger im Arsch brauchst?“
„Nein“, sagte Peer: „Ich brauche nur deinen Finger im Arsch.“
„Und wie soll dein Schwanz in meine Möse, wenn mein Finger in deinem Arsch ist?“
Sie fanden eine Stellung, bei der das ging, doch es wurde ihnen zu umständlich und langweilig, und so beschlossen sie, Ingrid zu ihrem Liebesspiel hinzuzunehmen, deren Aufgabe es fortan war, Peer ihren Finger in den Popo zu stecken.

Yse hingegen wandte sich nach dem von Aase erzwungenen Liebesaus mit Peer vor allem Mädchen und Frauen zu, die ihr ihre Finger in den Popo steckten und denen sie ihre Finger in den Popo steckte. Doch schließlich hatte sie Sehnsucht nach einem Mann als Liebesgespielen, und sie fand einen. Sie streichelten sich zärtlich, er leckte Yses Muschi und sie lutschte seinen Schwanz, und schließlich steckte sie ihren Finger in seinen Popo, woraufhin er zusammenzuckte und zurückwich.
„Was machst du?“ fragte er empört.
„Ich stecke meinen Finger in deinen Popo. Magst du das nicht?“
„Nein. Das mag ich nicht!“
„Steckst du deinen Finger in meinen Popo?“
„Nein, das mag ich auch nicht!“
Er riss sich los, zog sich an und verschwand.
„Du hast wohl den Arsch offen!“ rief er ihr im Hinausgehen zu.
Yse weinte daraufhin: Ja, sie hatte den Arsch offen, und sie verstand nicht, was daran schlecht sein sollte.

Schließlich fand sie einen Liebhaber, der Spaß an ihrem offenen Arsch hatte, er befingerte, bekraulte und bespuckte ihn, um nicht nur den Finger, sondern auch seinen Penis hineinzustecken. Yse verspürte große Lust. Dieser Liebhaber, der Spaß an Yses offenem Arsch hatte und ihr Lust bereitete, war aber auch ein großer Prahlhans und prahlte bei seinen Kumpels damit, dass Yse sich von ihm in den Arsch ficken lässt. So wurde Yse unter den Männern Anal-Yse genannt.

Eines Tages kam der Liebhaber mit seinen Kumpels zu Yse und sagte ihr, dass die anderen sie auch gerne in den Arsch ficken wollen. Yse war erschrocken, aber auch erregt und gespannt, und so beugte sie sich auf allen Vieren nach vorn, den Arsch maximal offen, und ließ es geschehen. Die Männer lachten und scherzten, steckten abwechselnd ihre Schwänze in Yses Arsch, nannten sie eine Hure, schlugen ihr hart auf die Arschbacken und zogen sie an den Haaren. Das war nicht Liebe, das war Gewalt. Das war respektloses Herumtrampeln auf Yses Gefühlen. Yse flehte ihren Liebhaber an, er solle die anderen fortschicken und zärtlich zu ihr sein, woraufhin er seinen Schwanz so heftig in ihren Arsch stieß, dass eine Ader an ihrem Anus platzte. Es herrschte kurze Betroffenheit und Stille. Dann gingen sie, auch ihr Liebhaber, und ließen Yse allein mit ihrem blutigen Arsch. Ich hab den Arsch offen, dachte Yse, aber die Männer haben keine Ärsche in ihren Hosen, nur Schwänze, mit denen sie mich beherrschen wollen.

Yse weinte. Sie dachte an Peer, und an die unbedarften Liebesspiele mit ihm, als sie Kinder waren. Es schien, als ob mit Peers Samenerguss der Spaß verloren gegangen war. Dann versorgte sie ihren verwundeten Popo, gab Salbe darauf und kraulte sich sanft in den Schlaf.

Weihnachten für alle

Der sechste Januar ist vorbei, das Fest ist vorbei, das gelangweilte Wohlstandsgesindel hat die Bäume entsorgt, die in Haufen auf den Straßen liegen. Die trockenen Nadeln verströmen einen wunderbaren Duft. Kindern spielen in den Haufen, werfen sich auf sie, verkriechen sich in ihnen.

Es ist ein trockener, klarer, kalter Wintertag. Ich glaube, dadurch ist der Duft der Nadeln noch intensiver. Jedenfalls dringt er unwiderstehlich in meine Nase. Gerade bricht die Dämmerung an, die versinkende Sonne färbt den Himmel im Westen orange. Josefine und ich werfen uns zu den Kindern in den Baumhaufen und nehmen ein Nadelbad. Die ätherischen Düfte betören mich, entzückt rufe ich aus: „Ist das nicht wie Weihnachten!“

„Es ist Weihnachten“, sagt Josefine: „Weihnachten dauert doch bis zweiten Februar, bis Lichtmess, bis der Frühling nicht mehr weit ist. Wir sollten uns angewöhnen, die Bäume bis Lichtmess auf den Straßen liegen zu lassen, um in ihren Düften zu baden. Weihnachten für jedermann!“

Wir liegen in den Zweigen und sehen im Osten den Mond auftauchen. „Weihnachten!“, sage ich nachdenklich: „- Alle sind froh, wenn Weihnachten vorbei ist. Am meisten die psychiatrischen Ambulanzen, die an Weihnachten besonders voll sind. Auch ich habe mir angewöhnt, froh zu sein, wenn Weihnachten vorbei ist, wenn der Zwang zur Liebe sich wieder verzogen hat, aber…“ – ich richte meinen Blick zu Josefine, während hinter ihr der erste Stern am Himmel erscheint: „aber wenn Weihnachten so ist, wie du es beschreibst, mit Nadelbad für alle, dann bin ich froh, wenn Weihnachten ist.

Wie gut, dass noch bis Lichtmess Weihnachten ist!“

Der Anlass

Wir ließen den Motor an, schließlich fuhren wir gleich weiter, der Anlass für unsere Weiterfahrt war ein spezieller: Als wir ankamen, gewährte man uns Einlass, der Einlasser ließ sogar zu, dass wir mit dem Wagen auf den Hof fahren, ein zusätzlicher Zulass zum Einlass sozusagen, wir stellten den Wagen im Hof ab und gingen zur Tür, dort stand ein weiterer Einlasser, dieser meinte, dem Anlass gemäß dürften wir die Schuhe anlassen, dann schaute er auf unsere Füße und sah, dass wir barfuß waren, er blickte daraufhin irritiert, woraufhin wir fragten, ob barfüßiges Erscheinen ein unzulässiger Weglass sei, der Schuhe nämlich, der Einlasser verneinte, schien dabei aber nicht von seiner Irritation abzulassen, sein Ablass davon war für uns jedenfalls nicht erkennbar, was uns in dem Gefühl beließ, einen unzulässigen Weglass zu begehen, wahrscheinlich spürte er unser Gefühl, denn er sagte schließlich, es bliebe uns überlassen, ob wir die Schuhe weglassen, er empfehle jedoch, das barfüßige Betreten des Gebäudeinneren zu unterlassen. Ein Überlass mit empfohlenem Unterlass also. Wir unterließen daraufhin die Befolgung der Empfehlung und machten Gebrauch vom gewährten Überlass, betraten das Gebäudeinnere barfuß, ja, wir waren sehr froh über den gewährten Überlass, hatten wir doch keine Schuhe dabei und konnten dem Anlass nur barfüßig beiwohnen.

Während der Diskussion am Einlass über Unter- oder Überlass beziehungsweise Weglass hatten wir übrigens alle hinter uns vorgelassen, die meisten hatten sich für den Vorlass bedankt, einer meinte sogar im Vorbeigehen: Wenn Sie das nächste Mal bei mir einkaufen, gewähre ich Ihnen einen Nachlass!

Im Gebäudeinneren empfing uns ein prächtiger Saal, auf den wir uns gerne einließen. Doch nun zum Anlass: In der Saalmitte stand ein alter Traktor, dessen Motor mit einer Kurbel angelassen wird. Als alle geladenen Gäste erschienen waren, ging eine Person, der Anlasser, zur Kurbel, um den Motor anzulassen. Als der Kolben im Zylinder begann, sich auf- und abzubewegen und der injizierte Treibstoff mit lautem Knall explodierte, der Motor also angelassen war, veranlasste dies alle Anwesenden, den erfolgten Anlass lauthals zu beklatschen.

Der Anlass

Eilmeldung: #Coronaüberträgtsich #überdieAugen

Ich fuhr mit der U-Bahn und blickte auf einen der Monitore in der Mitte des Waggons. Ich blicke nicht gern auf diese Monitore, weil ich mir nie sicher bin, ob sie mich beobachten und ob ich mich verdächtig verhalte, wenn ich sie beobachte. Sie hängen da wie die Televisoren in Orwells 1984, ein längst von der Realität überholter Roman, denn es überwacht nicht der totalitäre Staat, sondern das totalitäre Google&Partner.

Jedenfalls blickte ich auf einen der Monitore und las folgende Meldung: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen – das Corona-Virus wird vor allem über die Augen übertragen. Ich traute meinen Augen nicht, ich wandte meinen Blick vom Monitor ab und blickte in die Augen der mitfahrenden Mitmenschen im Waggon. In etwas anderes Menschliches konnte ich nicht blicken, denn es war Winter und die Körper waren verhüllt mit dicken Klamotten, bei vielen war sogar der Kopf bemützt, Mund und Nase sowieso wegen des grassierenden Corona-Virus. Ich sah also nur die Augen meiner mitfahrenden Mitmenschen.

Das Corona-Virus wird vor allem über die Augen übertragen – dieser Satz durchfuhr meinen Körper, besonders meine Augen. Als der Satz meinen Körper, besonders meine Augen, fertig durchfahren hatte, kamen die Gedanken: Ist es nun vorbei mit der freien Sicht? #GemeinsamgegenCorona #WirverschließenundverhüllendieAugen. Wird dafür der Mund- und Nasenschutz obsolet werden, oder ist eine Übertragung über Mund und Nase weiter im Bereich des Möglichen? Wird sogar die Kleidung ihren sozialen Status verlieren und nur mehr dem Kälteschutz dienen, wenn sie aufgrund verhüllter Augen keiner mehr sieht? Ich schaute wieder in die Augen meiner mitfahrenden Mitmenschen: Sie waren nach wie vor unverhüllt, es erfolgte keine spontane Verhüllungsaktion aufgrund der Meldung am Monitor, weshalb ich meine Augen auch unverhüllt ließ. Lediglich eine Person sah ich, die sich ein Tuch vor die Augen hielt, und bei manchen glaubte ich zu sehen, dass sie ihre Brillen näher an ihre Augen geschoben hatten.

Zuhause angekommen, kramte ich gleich meinen Augenschutz aus der Schublade, den ich bisher zweckentfremdet für Liebesspiele verwendet hatte. (Deshalb aus rotem Stoff.) Nun war ich froh, ihn zu besitzen, denn Augenschutz würde sicher knapp werden in nächster Zeit. Die CKU (kurz für Christliche Klüngel-Union) ist schließlich nicht mehr an der Macht und kann ihre Klüngel-Partner nicht mehr anweisen, statt überteuertem Mund-Nasen-Schutz nun überteuerten Augenschutz herzustellen. Außerdem ist es von Vorteil, dass mein Augenschutz aus rotem Stoff ist, denn ich habe gelesen, dass das Virus rot nicht mag.

Corona-Augenschutz

Zufrieden stand ich da mit meinem Augenschutz, als ich feststellte, dass es schwierig sein würde, ohne Augensicht zur U-Bahn zu gelangen. In den Supermarkt. Überallhin. War diese Meldung nur erfunden, um den Lockdown zu erzwingen? Um die Bevölkerung in die völlige Immobilität zu treiben?

Ich tastete mich zu meinem Digitalradio und schaltete es ein, als gerade der scheidende Digitalinfrastrukurminister der CKU sprach und sagte, dass von der Regierung beauftragte Firmen längst daran arbeiten, ein Fortbewegen ohne Augensicht mittels moderner Apps zu ermöglichen. Er appellierte an die neue Regierung aus Sozis, Alternativos und atheistischen Freidenkern, vernünftig zu sein und diese Entwicklungen nicht zu behindern.

Unbekehrter Bühnenboden

Der Boden war uneben und hart zu bekehren, wir waren im alten Theater, um die Vorstellung vorzubereiten, ich mochte das alte Theater, meine tiefsten Träume offenbarten sich in ihm sobald ich es betrat, vor allem wenn ich seine Bühne betrat, jedenfalls glaubte ich das zu spüren, trotzdem hatten wir das Problem, das der alte unebene Bühnenboden hart zu bekehren war, ich drückte Lebski den Besen in die Hand, ich wusste nicht, ob er verstanden hatte, was ich von ihm wollte, es schien so, als habe er es verstanden, denn er begann den Boden zu bekehren, es sah nach nutzloser Tätigkeit aus, wie er mit dem Besen ruckelnd den unebenen Boden entlangschleifte, es war ein Staubaufwirbeln und kein Saubermachen.

Ich musste nochmal weg, Requisiten besorgen, die mir erst jetzt eingefallen waren, diese Requisiten waren unbedingt notwendig, um den Abend im alten Theater zu einem gelungenen zu machen, also sagte ich zu Lebski: Ich setze auf dich, dass du den Boden ordentlich bekehrst! Ich gehe derweil in die Stadt, um Requisiten zu besorgen.
Du setzst auf mich? fragte Lebski. Was soll das heißen?
Dass ich mich auf dich verlasse.

Ich verließ also Lebski, um in der Stadt Requisiten zu besorgen. Die Spätherbstsonne hatte einen Weg durch den Hochnebel gefunden und bestrahlte sanft die alten steinernen Gassen. Ich schritt federleicht dahin, mit einer Leichtigkeit, die das Leben wie einen Traum erscheinen ließen. Ich wandelte hoch zur Burg, wo ich die sonnenbeschienenen Dächer der Stadt betrachtete. Oben bei der Burg beschloss ich, die Requisiten doch nicht zu besorgen. Sie kamen mir plötzlich überflüssig vor. Ich würde den Abend gänzlich ohne Requisiten bestreiten, Requisiten würden nur ablenken von dem, was ich an diesem Abend erzählen will, ich würde mich auf mich beschränken, und auf mein wunderbares Leben, das mir alles gibt, was ich brauche.

Doch machte ich mir plötzlich Sorgen, dass Lebski mich nicht richtig verstanden hat, ich muss klareres Deutsch mit ihm sprechen, sagte ich zu mir, eindeutige Ansagen machen, obwohl ich ein Freund der Doppeldeutigkeiten bin, mit diesem Entschluss ging ich zurück ins alte Theater, wo Lebski, mit dem Besen in der Hand auf unbekehrtem Bühnenboden stand und mich mit folgenden Worten empfing: Erst hast du dich mich verlassen, und jetzt, bitte, setzt du dich auf mich.

Ich wusste nicht, was er meinte, seine Worte waren voller Doppeldeutigkeiten, was ich schön fand, genau dafür mochte ich Lebski, dass er die Sprache mit seinen Doppeldeutigkeiten bereicherte. Das einzig Eindeutige war, dass der Abend im alten Theater auf unbekehrtem Bühnenboden stattfinden würde, was mich zu dem Entschluss führte, den Abend gemeinsam mit Lebski auf unbekehrtem Boden zu bestreiten.

Pachel und Pö

Dem König gefiel zweierlei: die Musik, die an seiner Tafel erschallte, und seine neue Unterhose. Deshalb rief er den Lakai und fragte: „Von wem ist die Musik, die an meiner Tafel erschallt? Und von wem ist meine neue Unterhose?“
„Die Musik“, entgegnete der Lakai, „ist von einem gewissen Pachel, mein König, die Unterhose von einem gewissen Pö.“
„Die beiden sofort zu mir kommen lassen!“ befahl der König.

Hektische Betriebsamkeit brach im Hofstaat aus, um Pachel und Pö möglichst schnell zum König bringen zu lassen. Pachel hatte man gleich gefunden, er probte am Organ der örtlichen Kathedrale an neuer Musik, während Pö nicht aufzufinden war. Die ganze Stadt wurde durchkämmt, doch man fand ihn erst am Rand der Stadt bei einem Bordell, wo er gerade in eine Schlägerei verwickelt war. In seinem nicht sehr präsentablen Zustand führten sie Pö zur Residenz, wo Pachel sich schon im Audienzzimmer befand. Sodann, als beide anwesend waren, trat der König hinzu und sprach: „Bel Oeuvre, meine Herren! Besser würde es kein Franzose hinkriegen! Sie beide dürfen künftig den Zusatz bel an ihren Namen tragen!“

Der anwesende Hofbeamte eilte sogleich, um die Namensänderungen urkundlich eintragen zu lassen. Pachel verneigte sich vor dem König, voll von innerer Freude, künftig ein Pachelbel zu sein, er sollte mit seinem neuen Namen als Komponist und Organist in die Geschichte eingehen, während Pö fragte: „Von was für einem Oeuvre sprecht ihr?“
„Von der Unterhose, die ihr mir geschneidert!“ sagte der König.
„Ah, verstehe! Gefurzt euch wohl, Majestät!“
„Was für ein Unhold!“ rief nun der König: „Ich scheiß auf seine Unterhose!“

Da schiss der König tatsächlich in die von Pö geschneiderte Unterhose, sodass es im Audienzzimmer fürchterlich zu stinken begann, hatte der König doch am Vortag Hammelbraten gespeist. Die eben noch herrschende feierliche Stimmung war verdorben, es half auch nicht, dass Pachelbel zurückgerufen wurde, um mit der königlichen Hofkapelle eines seiner Stücke zu spielen.

Während die Musiker spielten, riss sich der König die Kleider vom Leib, inklusive Perücke und Unterhose. Ungerührt stand er schließlich in seiner Nacktheit da, während Lakaien seinen Popo putzten. Pö rief, während er abgeführt wurde: „Wohlgetan, Majestät – Unterhose und Scheißen liegen nah beisammen, wenngleich ich empfehle, die Unterhose künftig beim Scheißen beiseite zu schieben.“

Erstaunlicherweise hat der König die Adelung Pös nach den Vorfällen im Audienzzimmer nicht zurückgenommen. Pö durfte sich fortan Pöbel nennen. Die von Pöbel für den König geschneiderte und vom König angeschissene Unterhose, Pöbels Meisterwerk sozusagen, ging allerdings in den Wirren der Geschichte verloren. Man erzählt sich, Pöbel habe keine weiteren Unterhosen noch sonstige Kleidungsstücke mehr für den König geschneidert, sondern für die Damen am Stadtrand Unterwäsche entworfen, in der sie ihre Freier empfingen.

Pachelbel
Pöbel